Beiträge von motorbiene


    An der Gran Milano störten mich die Lenkerstummel. Die starke Frontbelastung, auch war mir die zu stark nach vorn geneigte Position zu anstrengend. Ging auf meine defekte Schalter & Hände.

    So entschied ich mich für den Umbau auf einen 22 mm Lenker.

    Material: 22 mm Riser - 2, 22 mm Lenker - 1, M10 Langmuttern 40 mm - 2, M10 Metallbohrer - 1, flüssige Schraubsicherung


    Bei diesem Umbau habe ich gleich auf die Grimeca Bremspumpe, der Kupplungsarmatur, sowie der Protektoren der Aprilia Pegaso zurück gegriffen. Also Italienisch ...

    Am rechten Kombischalter für die neue Kupplungsamtur muß ein wenig angepasst werden. Für den Handbremsschalter, der Kabelstrang muß angepasst werden. Alles kein Hexenwerk.


    Das Gute bei diesem Umbau, alles was an der Milano vorhanden ist, kann weiter verwendet werden.

    Die Kupplungs- & Gaszüge müßen neu verlegt werden. Dafür muß das hintere Schutzblech, die Sitzbank & der Tank runter.

    Die Bremsleitung muß etwas angepasst werden.

    Für die neue Bremspumpe, habe ich die Bremsleitung neu verlegt, gleich die Bremsflüssigkeit gegen eine Hitze resistentere verwendet.

    Die neue alte Grimeca Bremspumpe ist nicht so aggressiv wie die originale. Beißt dennoch ordentlich zu.

    Die Kabelstränge der Milano sind alle lang genug. Eventuell muß der Scheinwerfereinsatz dafür raus, da in diesen Kabelschlangen liegen.


    In die obere Gabelbrücke müßen zwei 10 mm Löcher gebohrt werden. Dafür muß diese Geblbrücke ausgebaut werden.

    Mit M10 8.8 Schrauben, Schraubensicherung & M10 Langmuttern werden die 22 mm Riser tüchtig verschraubt.

    Die Scheinwerferhalterung passt perfekt in die M10 Langmuttern & passt sich beim Verschrauben der Gabelbrücke perfekt an.


    Selbstverständlich ist, das die Gebelrohre gelöst werden müßen.

    Dazu ist es nötig die Milano auf einen Montageständer zu stellen & unten mittig mit einem Hydraulikwagenheber die Milano leicht an zu haben.

    Wenn der Lenker montiert ist, werden die Gabelrohre ausgerichtet & verschraubt.


    Der Gazzini 22 mm Lenker, der in der original Länge blieb, bei Louis - 50 €, passt von der Ergonomie & Optik perfekt zur Milano. Das Fahren mit diesem Lenker ist ein Genuß.

    Zum Lenker kamen die schwersten Lenkergewichte die es bei Louis, 20 €, gibt.

    Vibrationen sind im Gegensatz zu den Lenkerstummeln nicht zu vernehmen.

    Der klassischen Optik wegen, sind runde, mit perfektem Rückblick, Spiegel montiert. Louis, zwei für ca. 15€.


    Dieser Umbau nimmt einen halben Tag in Anspruch.

    Bin auf den nächsten TÜV gespannt. In den Papieren steht ja nichts von Lenkerstummeln. Und wer kennt schon die Milano?


    Die Linke zum Gruß - Nadja

    Moinse,


    wieder 225 € in die SuDu gepumpt.

    Von einem Tag zum anderen ging das Lenkkopflager fest, als hätte ich vorne nen Platten. Die SuDu ließ sich kaum mehr Lenken. Wir steif wie ein Steif Teddybär.


    Das Lenkkopflager war bei ca. 11 tKm verrostet. Obwohl genügend Fett im Lager gewesen war.

    Genommen hat meine Werkstatt meine Werkstatt das Lager der Hasky TE 630. Die SuDu ist nirgends aufgeführt.

    So leichtgängig, wie jetzt, ging das Lenkkopflager noch nie.


    Die Linke zum Gruß - Nadja

    Meiner Motorradwerkstatt ist aufgefallen, das ein völliger Blödsinn zu der Reifenklassifizierung in den Fahrzeugpapieren der SuDu steht. Geschwindigkeitsfreigaben bis 210 Km/H.

    In der kommenden Zeit, wenn der adquater TÜVer vor Ort ist, laß ich die Reifeneintragungen korrigieren. Werde den entsprechenden TÜV Bericht hier zur Schau stellen.


    Die Linke zum Gruß - Nadja

    Danke Corve,

    hast Du mal die Maße & Bestellnummern & Bezugsquellen der Dichtungen?

    Das wäre mehrs als genial.


    Die Linke zum Gruß - Nadja

    Södele,

    hier nochmals einen Erfahrungswert mit den Heidenauern.


    Der K76 fährt sich einfach top. Auf Asphalt & im Gelände.

    Wo der K76 unschlagbar ist, ist auf Regen naßer Fahrbahn. Vor kurzem hatte ich eine gltischige Situation auf der Straße. Der Hintern ging mir weg, doch der Gripp des K76 fing die SuDu ab, es kam zu keinem Sturz, nur ein kleiner schreckhafter Arschrutscher in der Kruve.


    Sonnigst Nadja

    Schade Nick, das Du nicht dabei seien kannst.


    Alle Anderen,


    ich nehme das Risiko auf mich & habe heute unser Treffen bestätigt.

    Der erste SWM Treffen wird stattfinden!

    Dazu brauche ich auch Eure Unterstützung.


    Da mein Krankenhausaufenthalt von Juli auf August verschoben wurde, Bin ich erst ab dem 17. August auf freien Fuß.

    Soweit es geht, organisiere ich aus dem Krankenhaus.

    Vielleicht mag jemand von Euch mit den Betreibern auch Kontakt aufnehmen, mal dort vorbei fahren. Sich alles ansehen usw., usw., ...

    Wir müßen vor Ort alles selbst organisieren. Soweit es geht, Verpflegung mitbringen. Wir können vor Ort Einkaufen. Es existiert ja eine eigene Küche auf dem Zeltplatz.

    Ich will sehen, das ich einen Tag vorher dort bin. Wer dazu zu stoßen möchte, ist herzlich eingeladen.


    Die linke zum Gruß


    Nadja

    Moinse Kollegen!


    Habt Ihr noch Interesse an einem Herbsttreffen?

    Der Zeltplatzbetreiber hat mich angerufen. Bis Ende dieser Woche muß ich bescheid geben.


    Södele, jetzt mal Fische bei de Butter. Und definitive Anmeldungen, mindesten 10 Anmeldungen bis Freitag. Sonst storniere ich.

    Ich bin Anfang August im Krankenhaus, muß das irgendwie von dort organisieren.


    Eine Anzahlung von 20 € erbitte ich. Meine Kontodaten gibt es per PN.


    Zack, Zack meine Lieben!


    Sonnige Grüße Nadja

    Södele,


    mit Freunden eine Tour von 200 Km abgespult.


    Negativ

    - die Stummellenker müßen gegen klassische getauscht werden

    - die Vorderbremse ist zu scharf ...


    MKL

    - nach dem Brücken des Seitenständerkillschalters keine Zündaussetzer mehr

    - die MKL blieb während der ganzen Tour aus


    Federbeine Zephyr 550

    Top! Erstklassisches Fahren in der Kombi mit der USD.

    Die 44er liegt sowas von fahrstabil auf der Straße. Keine harten Durchstöße, kein weiches Umhergehöbse.

    Die zarte Heckhöherlegung bekommt der Kurvenräuberei.


    49er Kettenrad

    Für mich sowas von stimmig.

    Keine Leistungsverluste durch die längere Übersetzung erfahrbar.


    Und sonst ...

    mit die 44er kommt richtig Freude auf.

    Der Motor zieht trotz seiner 32 PS richtig spritzig & kraftvoll durch.

    Mir gefällt das Fahrwerk & der Motor der 44er besser als das Honda XBR 500 Paket.