Mein persönliche Meinung ist (in meiner Funktion als Vertriebler und Exportler), daß die Marke nur mit dem richtigen Support im Rahmen einer nachhaltigen Marktbearbeitung funktionieren kann. Das geht im Werk los über den Importeur und den Händlern. Einfach einen Importeur mit vielen angeschlossen Händlern suchen ist sicherlich nur ein hilfloser Ansatz, aber keine Lösung, sofern man die Marktdurchdringung dem Engagement des Importeur überlässt. Wie bereits in einem früheren Kommentar erwähnt, sollten die Händler ein Interesse haben, die Marke SWM zu führen. Als Add on wird man niemals Druck auf die Pipeline bekommen. Produkt muss ins Portfolio des Händler passen. Margen sollten für den Händler interessant sein und der Support des Importeurs sollte stimmig sein, der dann ebenfalls vom Werk unterstützt werden muß. Ein Importeur, der zwar ein Händlernetzwerk betreibt, die aber in anderen Produktkategorien unterwegs sind und ggf überhaupt nicht wirklich gut aufgestellt sind, ergibt nur wenig Sinn.
Es ist zu befürchten, SWM rührt in zu vielen (Länder)Töpfen und versucht in einer Vielzahl von Ländermärkten gleichzeitig zu generieren. Dabei greift man zu dem System "Easy"-Markteintritt über Importeure. Für die hohe Anzal der Ländermärkte ist der Laden in Varese zu klein. Viele Länder gleichzeitig bedeutet eine Vielzahl an Hausaufgaben für SWM, Anforderungen aus den Märkten, was dazu führt, daß Importeure und Händler nicht den Support erhalten, den sie benötigen. Als alter Exportmann kann ich davon ein Liedchen singen, habe oftmals Wettbewerber aus meiner Branche mit diesen Strategien scheitern sehen. Nachhaltigkeit kann nur durch eine intensive Marktbearbeitung erfolgen. Händler Support, Marketing, Messen, Social Media und letztendlich Service. Importeure lassen keinen oder nur bedingten Zugriff auf das Händlernetzwerk zu. Wenn der Importeur "keinen Bock hat", dann wird die Marktdurchdringung schwierig und das Image geht den Bach runter.
Obwohl mir meine SD sehr am Herzen liegt steigen bei mir immer mehr Zweifel auf, ob das Moped aufgrund der "verbranten" Marke und des schlechten Supports noch Sinn macht. Ich habe zwar eine tollen Händler, der ist aber über 200km entfernt, hat mir bisher aber immer helfen können, jedoch mit dem entsprechenden Zeitaufwand aufgrund der Distanz. Meine freie Werkstatt nebenan macht ebenfalls einen tollen Job, hat aber seit dem Weggang von Zupin keine Chance mit Leeb in Verbindung zu treten (Leeb hat wie so oft nicht auf Anfragen reagiert). Also werden Ersatzteile aufwändig über einen SWM Händler bestellt und zum "Freien" geliefert. Das Händlernetzwerk ist dazu noch eher rudimentär aufgestellt. Service seitens SWM/Leeb sieht anders aus. Damit geht die Marke kaputt.