Beiträge von eswehem

    Ich hab mir das Video jetzt nicht ganz angesehen, aber hier wird das zum Beispiel gezeigt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie Lukas schreibst, musst du vorher die Gummikappe abmachen, einfach dran ziehen, ähnlich wie im Video. In deinem Fall musst du aber die Mutter (die rechts von der Kontermutter oder Rändelschraube) weiter raus drehen. Im Video dreht er sie rein.


    Weißt du, welches Öl du drin hast?

    Wenn sie bei gezogener Kupplung absäuft, müsste es dann nicht reichen die Kupplung nachzustellen an der Schraube am Kupplungsgriff? Dann müsste doch theoretisch der Kupplungszug nicht straff genug sein, um die Kupplung richtig zu öffnen?

    Ich bin gestern mit meiner bei der gleichen Temperatur sogar ein Stück Autobahn gefahren, danach habe ich mit eine Zusatzrunde und niedriger Drehzahl versucht den Motor etwas kälter zu bekommen. Das ganze Motorrad war extrem heiß. Ich habe den Lüfter an meiner Baujahr 2024 auch noch nie laufen sehen. Ich hatte bei der 1. Inspektion den Händler darauf angesprochen, aber ich glaube, er hat sich das nichtmal angeschaut. Ich werde s mir wohl selbst mal anschauen müssen. Hast du den Lüfter einfach an 12V getestet und dort läuft er nicht richtig?

    Damit die Themen nicht so durcheinander sind, antworte ich hier zum Kettenschleifer nochmal.


    Der Kettendurchhang wurde geprüft und passt. Der Kettenschleifer wurde bei der 1000km Inspektion getauscht, weil er stark abgerieben war an der Innenseite. Im Anhang, wie es jetzt aussieht.


    Der Händler hat den Kettenschutz hinter den Schleifer gesteckt, damit dieser weiter raus gedrückt wird. Wie man sieht, scheint es auch hinten am Kettenschutz zu schleifen.


    Ich habe daher nochmal bei einer anderen SWM Vertragswerkstatt nachgefragt. Sie nehmen keinen weiteren Kunden, aber er hat mir empfohlen einfach den Kettenschutz mit einer Unterlegscheibe etwas nach außen zu bekommen und ihn mit einem Heißluftgebläse etwas nach außen zu ziehen...

    Ja, so verstehe ich es auch. Nur das mit den 20 vs 35mm hat mich verwirrt. Aber wie gesagt, ich halte es für einen Fehler in der Dokumentation.

    Danke auf jeden Fall für deine Hilfe!

    Ich wollte mich nochmal zurückmelden.


    Wissenschaftliches Projekt nicht, aber ich möchte es gern "richtig" machen. Ich komme eigentlich aus der IT. Früher hieß es immer bei einer Frage "RTFM!" (Read the fucking manual). Daher mache ich das, was bisher dazu geführt hat, dass mir der Händler einen Vortrag gehalten hat, ich solle nicht das Handbuch ständig lesen, die Gabel müsse nicht entlüftet (sagt das Handbuch) werden und der Kettendurchhang sei 35mm, was ein Widerspruch zu dem Aufkleber auf dem Kettenschutz ist. :D


    Letztendlich hatte ich es so gemacht, wie du geschrieben hast. Ich hab die 2 cm auf dem Ständer "angenommen", das passte. Auch beim draufsitzen hatte ich noch genug Spiel.


    Zum eigentlichen Thema: Nach dem Ölwechsel, das Wechseln des Kettenschutz, dem nachziehen der Schrauben, sind die Geräusche noch da.

    Zum Kettenschutz hatte ich ja mal ein anderes Thema eröffnet, da antworte ich nochmal gesondert, damit das hier nicht zu wild wird. :D

    Im Handbuch ist es dann noch verwirrender. Dort soll man die Schwinge so weit einfedern, dass Zustand 2 erreicht wird (Spanngurte?). Dann spannen sie die Ketten, indem sie einen Gegenstand mit 35mm Durchmesser zwischen Schwinge und Kette Klemmen und prüfen dann, ob sie unten "nicht zu straff ist". Wenn ich aber oben 35mm spiel in Zustand 2 habe, wie kann ich dann jemals 2 cm Spiel im ausgefederten Zustand haben. Zustand 2 ist doch der straffste der Kette, dann müssten es doch im ausgefederten Zustand viel mehr als 2 cm sein. Für mich ergibt das keinen Sinn oder aber das gilt nicht für die Supermoto, obwohl das das Handbuch für die Supermoto ist (auf dem Bild es ja aber die RS).

    Außerdem ist die Schwinge auf dem Bild im Handbuch nicht in einer Flucht und die Karre steht einfach auf dem Seitenständer.

    Eine Wisschenschaft für sich. ;)


    EDIT: Ich bin zum dem Schluss gekommen, dass das Handbuch für die SWM SM 125R einfach verwirrend geschrieben ist, bei der 500er ist das viel klarer. Dort ist auch noch eine zusätzliche Grafik drin. Die 35mm Spiel sind scheinbar tatsächlich für den Fall gedacht, dass das Motorrad auf dem Seitenständer steht. Ich würde einfach vermuten, bei meiner wären es eben die 20mm. In "Zustand 2" ergibt sich dann wahrscheinlihc eine gespannte Kette, die aber dennoch nicht zu straff ist.

    Nochmal Danke für eure Antworten. Die Maschine ist jetzt wieder da. Der Kettenschleifer ist getauscht. Die beiden Schrauben an der Klemme hat er natürlich nicht nachgezogen. Ich habe dann doch noch die Drehmomente gefunden, es sind 20 nm und die Schrauben selbst nachgezogen.


    Blöderweise ist die Kette ist für meine Begriffe jetzt sehr straff gespannt und ihc bin bereits 100km damit gefahren...


    Dazu folgende Frage:

    Auf dem Kettenschutz ist der Aufkleber unten. Leider schweigt sich das Handbuch darüber aus, für welchen Zustand das gilt. Ich habe öfter gelesen, dass der "belastete" Zustand mit Fahrer gemeint ist. Aber so richtig ergibt das für mich keinen Sinn. Nach meinem Verständnis gibt es 3 Zustände, zwischen denen sich die Kette bewegen kann:


    1. Schwinge ist komplett entlastet --> maximaler Kettendurchhang

    2. Schwinge ist vollständig eingefedert --> maximaler Kettendurchhang

    3. Ritzel, Schwinge, Kettenblatt sind in einer Flucht --> Minimaler Kettendurchhang (fast keiner)


    Setze ich nun einen Fahrer drauf, bin ich irgendwo zwischen 1 und 3, wahrscheinlich am ehesten zwischen 1 und 2. Nach meinem Verständnis ist doch aber das Fahrergewicht vollkommen egal, denn wenn ich durch ein Schagloch fahre und Punkt 2 erreiche, der ja der kritische Punkt ist, so will ich doch an diesem Punkt, dass die Kette gespannt, aber dennoch nicht zu straff ist, damit ich mir den Getriebausgang nicht kaputt mache - oder? Da ist es doch vollkommen egal, wie schwer der Fahrer ist, das gilt doch für jedes Fahrergewicht.


    Wenn man so die Handbücher anderer Motorräder durchgeht, steht dort daher oft dabei, welcher Zustand gemeint ist (z.B. Motorrad steht auf Seitenständer). Woher weiß man das nun, wenn SWM das nicht angibt?

    Steht das Motorrad auf dem Seitenständer, ist die Kette so straff, dass sie kaum Spiel hat. Stelle ich sie gerade hin, könnten es 1,5 cm sein.

    Danke für euren Support!

    Die Inspektion hat länger gedauet als gedacht, ich hole das Motorrad am Montag ab. Er hat den Kettenschutz mit gewechselt. Für die Inspektion mit Wechsel des Kettenschutzes will er knapp 300 Euro. Er hatte mir zuvor mal erzählt, dass die erste Inspektion 270 Euro kostet. Daher scheint der Preis erstmal in Ordnung. Ich habe ihn gebeten den alten Kettenschutz aufzuheben, ich schicke Bilder davon an SWM und versuche das selbst zu klären.


    Doppelbomm deine Erfahrung kann ich nur teilen. Leider ist das Verhältnis zu meinem Händler von Beginn an angeschlagen. Er schien mir symphatisch, da kleine Werkstatt und scheinbar viel Erfahrung.

    Kurz nach dem Kauf kam raus, dass die neue Maschine einen erheblichen Mangel/Schaden hatte. Es folgte ein wochenlanges hin und her voller nicht gehaltener Versprechen. Der Schaden war vermutlich bei einem Vorlieferant entstanden, nicht bei SWM selbst. Er hat mir auch in wichtigen Dingen nicht die Wahrheit gesagt, was sich später heruasgestellt hat. Am Ende musste er die Maschine wandeln. Ich habe versucht, dass irgendwie fair für uns beide zu regeln und immer wieder das Gespräch gesucht

    Da er den Termin für die erste Inspektion nicht halten konnte, hatte ich versucht zu einem anderen Vertragshändler zu gehen. Bei dem einen hätte ich 7 Wochen, bei dem anderen fast 3 Monate warten müssen. Der mit 3 Monaten war echt arschig am Telefon und meinte so in etwa "Pech gehabt, wenn sie das Motorrad nicht bei uns kaufen, er können ja wegen mir nich seine Kunden verprellen" (wovon am Telefon keine Rede war, ich hab ganz freundlich nach einem möglichen Termin gefragt). Denkst du dir nicht aus. Ich hab mittlerweile nach Selbsthilfewerkstätten in der Umgebung gesucht, ich hab da keine Lust mehr drauf. Beim Auto hab ich das uach vor einer Weile angefangen.

    Lukas Danke für die Bilder!
    Ich habe heute das Motorrad zum Händler gebracht. Dort standen 3 Supermotos von SWM zur Reparatur. Bei allen sah der Schleifschutz so aus wie bei dir. Die Seitenfläche war nicht "abgflext", weder seitlich noch oben an der Kante. Er konnte sich das nicht erklären und meinte, dass da SWM vermutlich die Garantie ablehnt, wegen Verschleissteil. Mal schauen, was passiert.

    Ansonsten gab es einen Vortrag, dass weil ich die Verkleidung am Tank von schwarz auf rot getauscht habe... da sei ja nun eigentlich die Garantie weg. Ich überlege gerade, ob ich nicht doch mal die Werkstatt wechsle. Leider ist die nächste SWM Werkstatt sehr viel weiter weg.