Das höre ich immer wieder, aber so viel Liter-Leistung hat die 500er im Serienzustand gar nicht.
Wenn jede 125er 11 kW leistet, dann müsste die 500er (mit 4x soviel Hubraum) ja 44 kW leisten was der Leistung der "hochgezüchteten" SMR510 von 2005 entspräche.
25 kW aus 501 ccm finde ich eher lahm.
Offenes Mapping aber mit Gaszug-Drossel?? Was war denn da die Idee dahinter?
Illegal und trotzdem nicht mehr als 45° Drosselklappenwinkel? Oder die Drossel für den Verkauf kurzerhand wieder reingeschraubt?
Lange Rede kurzer Sinn: wenn du erst die Kategorie A beschränkt machen musst bist du mit der 500er im Serienzustand schon an der oberen Grenze des erlaubten Leistungsgewichts.
Wenn sich jemand die Mühe machen will dir das offene Mapping nachzuweisen wäre das nicht nur "führen eines Fahrzeugs mit erloschener Betriebserlaubnis" sondern auch noch "ohne passenden Führerschein".
Das Theater würde ich mir nicht antun wollen.
Alles anzeigen
Naja so gesehen hat die Swm ja eine Leistung von Standardmäßig (also nur Mapping ohne die anderen Drosseln zu ändern) knapp 50Ps was schon viel ist und da der Motor für die Husqvarna Te 510 Modelle und somit für die offene Leistung von bis zu 65Ps (nur ohne irgendwas am den Motorenteilen zu ändern also offene Ansaugung und ohne Gasanschlag wie die 510er Modelle Serie kamen) ist das schon viel Leistung für den Motor und wäre sogar über der hochgerechneten Leistung der 125er auf den Hubraum auch wenn das meiner Meinung nach wenig Sinn ergibt das zu errechnen.
Das die 500er gedrosselt ausgeliefert werden hat ja nur mit den Drosseln zu tun was den Verschleiß nur teils verringert aber auch andererseits wieder verstärkt durch magere Abstimmung und alles was daraus resultiert.
Eine feste Zahl an dem der Motor kaputt geht gibt es wie bei allen anderen Motoren natürlich nicht, klar hält ein Motor der 15k Km gelaufen ist vermutlich nicht so lang wie ein ganz neuer aber man kann eben Glück haben dann hält er länger durch oder auch Pech wie schon einige hier geschrieben haben und der Motor überlebt die 5k Km nicht. Wie lange er hält kommt aber natürlich auch auf andere Faktoren an wie Service, Warmfahren, und Qualität der Bauteile das wie wir alle hier sicher wissen deutlich schwanken kann.
Prinzipiell gebe ich aber Doppelbomm hier recht, lieber den Motor früher revidieren (lassen) denn wenn er beim fahren kaputt geht kanns noch deutlich teurer werden.
Was ein Revision kostet kann man so auch nicht Prinzipiell sagen da es hier sehr unterschiedlichste Aussagen gibt, klar kommt drauf an welcher Händler es macht/ob man es selbst macht und was getauscht wird.
Aber ich denke minimal wirst du wohl um die 1000-1500€ dabei sein, maximal mit einem ganz neuen Motor bei 3500€