Beiträge von Pittster

    Submix


    Dann muss die Bremsleitung ja irgendwo langlaufen, wo sie sich so stark erwärmen kann, dass die Siedetemperatur der BrFl selbst erreicht wird. Nur dann - oder bei alter BrFl während der normalen Nutzung - kann das passieren.


    Wenn du aber schreibst, dass deine Hinterrad Bremse schleift und sie sich dadurch erwärmt, hast du mit höchster Wahrscheinlichkeit Oxyd in den Nuten der Quadringe und die Kolben werden durch die Quadringe nicht mehr weit genug zurück gezogen...


    Ich kann dir anbieten, Flansch den Bremssattel von der Leitung und vom Anker ab, steck ihn in ein Paket und schick ihn mir her.

    Quadringe unterliegen keinem Verschleiß - außer die Bremskolben haben Rost angesetzt und werden mit Gewalt (Zange/Schraubzwinge) zurück gedrückt.


    Mach doch da keine Wissenschaft draus...


    Wenn du allerdings irgendwann die BrFl gegen ein falsches, nicht geeignetes Produkt getauscht hast, kann es sein, dass die Ringe aufquellen.

    Benny.swm


    Moin!

    Kann es sein, dass du einen Ablesefehler hast?

    Der Code P1116 macht nämlich tatsächlich keinen Sinn. Eher - und nach deiner Beschreibung müsste es - der Fehler P0116 sein.

    Der bzw Ein Defekt am Kühlmittelsensor erzählt deinem Steuergerät "es ist kalt" und deshalb lässt es die Einspritzung ständig im Bereich der Kaltstartanreicherung - sprich "mit Choke" laufen, also kalt = Fett = Zündzeitpunkt anders als warm, aber Ansauglufttemperatur und Lambda sagt ja was anderes, also unplausibel.


    P0336 müsste der Kurbelwellensensor sein, wobei die Anzeige eben auch eine Folge des ersten Fehlers sein kann, da das SG ja auch plausible Werte von Lambdasonde und Absaugluft etc bekommt und sich iwi versucht, die unplausiblen Werte zu erklären.


    Klemm die Batterie ab, wechsel den Kühlmittelsensor, Batterie wieder anschließen, lösche dann den Fehlerspeicher und schau, was passiert.

    Und NIE zwei Sachen auf einmal austauschen, sonst verliert man die Übersicht bei Ursache und Wirkung!


    Ich hoffe, ich habs jetzt nicht zu kompliziert erklärt... ^^


    Gruß Pitt

    Dann würde ich als erstes auf nem z. B. Ammerschläger o.ä. zulässige & geeichten Leistungsprüfstand einen Prüfstandslauf/Leistungsmessung machen.

    Mit diesem Papier, dem Original Datenblatt von SWM zur offenen Leistung des Motors, einem Fahrversuch zum erreichen der Vmax und einer AU könnte sich ein TüVver, der sich evtl an sein Maschinenbau-Studium erinnert, zu einer Eintragung hinreissen lassen.

    Danach muss das ggf noch der Versicherung gemeldet werden.

    Tja :), dann reicht eine mit Vermutungen geschwängerte Glaskugel wohl nicht mehr.

    Wenn's am Abgas nicht liegt bleibt ein Sack voll Fragezeichen.


    Z.B. Zulassung von Fahrwerks- und Bremskomponenten nicht für die offene Leistung geprüft,


    Vibrationen 2ter und 3ter Ordnung treten auf und verstärken sich bei offener Leistung...


    Oder - ganz banal - der Absatz in offener Version lohnt sich Führerscheintechnisch auf die weltweit gesehenen Einschränkungen nicht, so dass aus Kosten/Nutzen-Gründen nur die "kleine" Variante typisiert wurde...

    ;)

    Das ist aber eben ein anderer Schuh.


    Wenn ich bei bestehendem Mapping die Gasdrossel "entferne", damit die DK weiter öffnet, wird nicht zwingend passend MEHR Spritmenge freigegeben, weil es eben das zur Leistung passende Mapping sein wird.


    Ergo besteht die Gefahr, dass es WEGEN weiter geöffneter DK eben magerer wird - Ergo Gefahr (!) für den Motor.




    Dein Ansatz bezieht sich auf das offene Mapping, dass aber scheinbar wegen der bestehenden Abgas und vermutlich auch Geräuschvorschriften nicht (mehr) zulassungsfähig ist. Sonst gäbe es diese Leistungsvariante ja in der Auswahl. ;)

    Wenn das Mapping in Abhängigkeit zum Öffnungswinkel der Drosselklappe in der gedrosselten Version erstellt wurde, wird bei weiterer Öffnung der DK das Gemisch mit großer Wahrscheinlichkeit weiter abgemagert und nicht angefettet...

    Ich hab mich mit der 500er noch nicht weiter beschäftigt...

    Wenn sie innerhalb der EU irgendwo mit offener Leistung stung fahren darf, sollte es nicht so schwer sein.

    Wenn nur außerhalb der EU, dann wird es innerhalb der EU vermutlich am Geräusch-& Abgasverhalten scheitern...