Beiträge von Pittster

    Ich tippe auf "trennt nur nicht weil Beläge runter oder verklebt" - also eher ein mechanisches Problem - und bei Motor aus merkt man nichts ,weil sich das Getriebe bzw der Schaltmechansmus mechanisch nicht von der Hydraulik stören lässt.

    Die Zahnräder stehen ja still,weshalb sich die Schaltklauen "einfach" dagegen verschieben lassen.

    Einfaches Beispiel:

    Im Stand mit Motor aus geht IMMER (zumindest) der erste Gang ziemlich geräuschlos rein. Ob mit oder ohne Kupplung.

    Bei laufendem Motor ohne Kupplung eher nicht.

    Druckstange ist statisch - dat is nur ne Stange.

    Wenn, dann müsste die Druckplatte so stark "vibrieren"...

    Aber wenn der Druck bei laufendem Motor "verloren" geht, bzw sich nicht aufbauen lässt... wohin geht er denn dann?


    Moment...

    Ist nur eine Idee...

    Hast du einen anderen Lenker verbaut?

    Breiter?

    Andere Kröpfung der Enden etc?


    Ansonsten bleibt - für mich - nur der Verdacht, dass mit der Hydraulik alles tutti ist, aber die Kupplung z. B.

    - vom langen Stehen über den Winter mit 3/4 Scheiben zusammenkleben und deshalb nicht trennt.

    - der Kupplungskorb ist an den Anlageflächen der Trennscheiben so stark eingeschlagen und die Trennscheiben sind an den Anlagestellen stark aufgepilzt, dass die Kupplung nicht mehr trennt.


    Ich hätte schon längst mal den Deckel aufgemacht und mich vom ordnungsgemäßen Zustand der 46 Kugeln überzeugt...

    Moin.

    Hat ja niemand gesagt, dass die Dichtungen beschädigt sein werden. Wovon auch!? 😉

    Imho ist da durchaus ein Verzug bzw ne Verspannung drauf gewesen. Die Klemmspur ist - von den Fotos her - ja einseitig, was für einen Schiefstand vom Sattel zur Scheibe spricht.


    Ich würde den/die Bremskolben polieren, die kleine Klemmspur in der Sattelbohrung ggf auch, die Nuten der Quadringe peinlichst genau putzen und das ganze wieder zusammen bauen.

    Wenn du einen "in line"-Kettenlaser hast (also keinen "pointer" , würde ich den zum 100%igen Ausrichten vom Hinterrad benutzen oder in einer gut ausgestatteten Werkstatt die Kettenflucht einstellen lassen.

    Zur Sicherheit würde ich noch im ausgebauten Zustand entlüften, kontrolliert dabei noch den HBZ, ob nicht evtl die Bypass-Bohrung dicht ist.

    Die meisten hydraulischen Komponenten, die bei den SWM Geräten in Serie verbaut werden, kommen scheinbar von einem Hersteller, der relativ hochwertiges, massives Downhill-Equipement herstellt.

    Fiel mir auf, als ich die fette USD-Gabel an unserer 125Varez nach einem "Herkunftsabzeichen" abgesucht habe.

    Fahrradsektor arbeitet mit Mineralöl/"z. B. Blood.