SWM SM 500r erfahrungen

  • #1

    Hallo leute


    Da ich meine 125er verkaufe überlege ich mir auf die 500er umzusteigen.

    Kann mir jemand erfahrungsgemäss berichten wie und ob die 500er gut ist? (hatte mit der 125er viele Probleme)

    würde mir dann wahrscheinlich eine kaufen die schön ein paar Jahre älter ist 22-23

    Vielen dank im voraus ;)

  • #2

    Servus,

    Hier im Forum schon einige Erfahrungsberichte einfach danach suchen...

    Qualitätsmäßig ist zwischen 125er und 500 wohl nicht so viel unterschied laut den Threads im Forum. Und dazu sind viele Teile von der 125er zur 500 baugleich.

  • #3

    Die 500er macht schon einen viel wertigeren Eindruck als die 125er (auch wenn ein paar Rahmen-Teile gleich sind) und ist zusammengeschraubt in Italy.


    Für MY24 wurde der Preis kräftig gesenkt und, was ich gehört habe, haben dann die Problemchen hier und da begonnen weil die China-Teile scheinbar ohne Qualitätskontrolle verbaut werden.

    MY22-23 soll angeblich besser sein, aber gebraucht natürlich eine Frage des Vorbesitzers.


    M.M.n. sind die Gebrauchten alle viel zu teuer inseriert.

  • #4

    Vielen dank


    Ich habe eine von 2018 im Blick, sieht extrem cool aus und hat anscheinend weniger als 15000km für 3000.- finde ich in Ordnung.

    oder würdest du mir raten eine neue zu holen?

    Ausserdem istsie anscheinend mit offenem mapping jedoch mit gaszug gedrosselt, ist das so erlaubt?

    Einmal editiert, zuletzt von Emanuele07 ()

  • #5

    Preislich denke ich sehr fair. Allerdings muss man sich vor Augen halten das so ein Einzylinder-Wettbewerbsmotor nicht die Klimometer-Leistung schaffen wird wie andere nicht so "hichgezüchtete" 2-4 Zylinder Motoren das ist einfach der Bauart des einzylinders geschuldet und dazu recht viel Leistung aus dem "kleinen" Hubraum.

    Wie lange die Motoren halten kann man natürlich pauschal nicht sagen.


    Prinzipiell hätte ich rückblickend auch lieber eine Euro4 gekauft da da wohl wie bereits von Doppelbomm geschrieben die Qualität teils besser ist und man mit den Abgasen-und Geräuschemissionnen etwas mehr Spielraum hat (dadurch gibt es z.B. zugelassene Sportendschalldämpfer).


    Von der Leistung her bist du bei allen Baujahren wohl auf original begrenzt, alles was dazu kommt ist nicht mehr legal und kann auch nicht eingetragen (oder so) werden. Somit ist das verbaute Sportmapping auch schon für die Straße nicht mehr zulässig.

  • #6

    Wurde der Motor revidiert? Wann?


    Gemäss Serviceplan ist die Revision alle 8000-10000 km fällig.
    Viele können die Revision bis ~15000 km herauszögern (was ich hier so im Forum lese).


    Kann es sein dass die Maschine verkauft wird weil die Motorüberholung (bald) ansteht?
    Wenn dem so sein sollte ist der Preis m.M.n. gar nicht mehr so prickelnd.

  • #7

    Das höre ich immer wieder, aber so viel Liter-Leistung hat die 500er im Serienzustand gar nicht.


    Wenn jede 125er 11 kW leistet, dann müsste die 500er (mit 4x soviel Hubraum) ja 44 kW leisten was der Leistung der "hochgezüchteten" SMR510 von 2005 entspräche.
    25 kW aus 501 ccm finde ich eher lahm.



    Offenes Mapping aber mit Gaszug-Drossel?? Was war denn da die Idee dahinter?
    Illegal und trotzdem nicht mehr als 45° Drosselklappenwinkel? Oder die Drossel für den Verkauf kurzerhand wieder reingeschraubt?

    Lange Rede kurzer Sinn: wenn du erst die Kategorie A beschränkt machen musst bist du mit der 500er im Serienzustand schon an der oberen Grenze des erlaubten Leistungsgewichts.

    Wenn sich jemand die Mühe machen will dir das offene Mapping nachzuweisen wäre das nicht nur "führen eines Fahrzeugs mit erloschener Betriebserlaubnis" sondern auch noch "ohne passenden Führerschein".
    Das Theater würde ich mir nicht antun wollen.

  • #8

    Vielen dank für die Infos

    Grund für die gas Drossel ist angeblich "mit dem Standard Mapping verschluckt sie sich" inwiefern das stimmt kann ich nur vermuten...

    Das mit der Motor Revision hatte ich gar nicht im Kopf.


    dem falls trotzdem kein gutes Angebot xD

  • #9

    Verschlucken, hmm. War das nicht ein Problem bei den Euro 3 Modellen, welches durch ein aktualisiertes Mapping behoben wurde?


    Jedenfalls sollte das Zurückspielen des Original-Mappings mit der Maya Software machbar sein.

    Wenn du denn noch an das passende Mapping kommst!


    Bevor ich meine neu gekauft habe, hatte ich auch nach einer Gebrauchten gesucht.

    Die meisten waren vom Kilometerstand aber wie bei dir "kurz vor Revision".

  • #10

    Naja so gesehen hat die Swm ja eine Leistung von Standardmäßig (also nur Mapping ohne die anderen Drosseln zu ändern) knapp 50Ps was schon viel ist und da der Motor für die Husqvarna Te 510 Modelle und somit für die offene Leistung von bis zu 65Ps (nur ohne irgendwas am den Motorenteilen zu ändern also offene Ansaugung und ohne Gasanschlag wie die 510er Modelle Serie kamen) ist das schon viel Leistung für den Motor und wäre sogar über der hochgerechneten Leistung der 125er auf den Hubraum auch wenn das meiner Meinung nach wenig Sinn ergibt das zu errechnen.


    Das die 500er gedrosselt ausgeliefert werden hat ja nur mit den Drosseln zu tun was den Verschleiß nur teils verringert aber auch andererseits wieder verstärkt durch magere Abstimmung und alles was daraus resultiert.


    Eine feste Zahl an dem der Motor kaputt geht gibt es wie bei allen anderen Motoren natürlich nicht, klar hält ein Motor der 15k Km gelaufen ist vermutlich nicht so lang wie ein ganz neuer aber man kann eben Glück haben dann hält er länger durch oder auch Pech wie schon einige hier geschrieben haben und der Motor überlebt die 5k Km nicht. Wie lange er hält kommt aber natürlich auch auf andere Faktoren an wie Service, Warmfahren, und Qualität der Bauteile das wie wir alle hier sicher wissen deutlich schwanken kann.

    Prinzipiell gebe ich aber Doppelbomm hier recht, lieber den Motor früher revidieren (lassen) denn wenn er beim fahren kaputt geht kanns noch deutlich teurer werden.


    Was ein Revision kostet kann man so auch nicht Prinzipiell sagen da es hier sehr unterschiedlichste Aussagen gibt, klar kommt drauf an welcher Händler es macht/ob man es selbst macht und was getauscht wird.

    Aber ich denke minimal wirst du wohl um die 1000-1500€ dabei sein, maximal mit einem ganz neuen Motor bei 3500€

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!