Erwartete Lebensdauer des Motors

  • #11

    Joahh...im Wettbewerbsbetrieb mag das schon hinkommen...normal sind "tiefere" Wartungen bei Einzylindern über 50PS so ab 20k km, wenn man ansatzweise korrekt Pflegt und es turnusmäßig GUTES ÖL (!!!) incl Filter gibt.


    Man kann natürlich auch viel kaputt machen, wenn bei artgerechter Haltung zwar die Kilometer aber fälschlicher Weise nicht die Betriebsstunden gezählt werden.


    Leider sind Qualitäten wzB Härtetiefen und Materialpaarungen heute im Sinne der Nachhaltigkeit nicht mehr in Mode... ;)

  • #12

    Ah so. Keine KTM Empfehlung o.ä. Gemäss deren Wartungsplan ist eine Motorrevision glaube ich gar nicht vorgesehen, habe zumindest im Handbuch nichts gesehen :D.

    Pirate Racing hat auch immer mal wieder LC4-Motoren mit recht tiefen Laufleistungen und Schäden, die man eigentlich nicht erwartet hätte.

    Andere wiederum sagen dass sie mit ihrem LC4 die 100 Mm gerissen hätten...

  • #13

    Ob das wirklich wegen der Nachhaltigkeit ist? Vielleicht auch eher aus wirtschaftlichen Überlegungen à la "die Leute kaufens ja trotzdem"?


    Bin als SMR-Fahrer ja das beste Beispiel :P.

  • #14

    Also für solche Ansprüche würde ich mir dann doch was Anderes zulegen wollen.

    Und ob man nun die ET leichter für so eine neue SWM bekommt, oder für einen "Exoten" mit

    einem "besseren Motor, das lasse ich mal dahingestellt.


    Wenn schon Supermoto, dann wäre eine CCM mit dem Rotax-Motor mal ein richtig heißes Teil, als Exot.

    Oder eine BMW X-Country?


    Wenn man auf SOS und SM steht, dann gibt es ja auch andere fetzige Dinger, also auf SWM würde ich mich da nicht fixieren.

    Oh heilige Maria der gesegneten Beschleunigung! Verlass uns nicht in diesem Moment! (Elwood Blues)

  • #15

    Ich glaube das Verdikt der Community ist klar, auch wenn ich mir erhofft hätte, dass sich ein paar melden dass die 500er gedrosselt nicht so heikel ist und man da auch bedenkenlos ein paar mehr Kilometer mit machen kann bevor der Motor auseinander muss.


    Aber ihr habt wahrscheinlich recht. Nur zum Kilometer runterspulen ist die SWM zu schade.
    Und an sonnigen Freitagen spricht ja auch nichts dagegen doch mal die SWM auszuführen :).


    CCM habe ich jetzt zum ersten Mal gelesen. Wieder etwas Neues kennen gelernt, danke dafür! Und schlecht sehen die für das Alter gar nicht mal aus!

    Aber leider gefertigt aus Unobtanium. CCM 604 gibt es hierzulande gerade noch 4, die zugelassen sind.


    Die Xcountry ist auch selten ... hässlich (aber das ist Geschmackssache und BMW ist ja bekannt für unkonventionelle Designs).

    Fetzige Dinger gibt es viele, nur sind viele eben auch nicht wirklich alltagstauglich.
    Entweder sehr wartungsintensiv (wie die SWM), haben eine lächerlich kleine Leistung eingetragen oder ein Preisschild dass man sich damit 2 SWMs hinstellen könnte ;).

  • #16

    Viel Halbwissen hier



    18.000 km auf meiner 500er MY 21

    Viel Wheelies, Stunts und Vollast
    Das Motorrad wird gebraucht

    Motul 300v Offroad 10w60 und alle 1500km Ölwechsel.
    Bei milderer Fahrweise lieber kein Rennöl.


    Kolben ist auch neuer Drin


    Der Schlüssel zu einer langen Laufleistung ist eine gute Wartung

    Es ist ein Rennmotor, also bekommt er auch die Pflege von einem Rennmotor

    Im Werkstatthandbuch ist alles beschrieben.

  • #17

    Danke für deinen Erfahrungsbericht, Flllorian.


    Alle 1500-2000km mache ich auch einen Ölwechsel und mich dünkt es, dass der Motor nachher auch besser läuft.

    Ob diese Intervalle bei meiner Fahrweise nötig wären; wahrscheinlich nicht unbedingt.


    Wann hast du den Kolben erneuert? Sonst noch was mitgemacht oder nur den Kolben?

    Nach Serviceplan wäre ja schon bei 10 Mm viel mehr zu machen gewesen.
    Hast du den Motor schon mal gespalten und revidiert oder wann planst du das zu tun?

  • #18

    Sorry - du kannst das Öl im Stundentakt wechseln, aber wenn du einen Motor, speziell eben einen Einzylinder, kalt stark belastest, dann legt der die Ohren an. Ich habe mir nun die Kolbengeschwindigkeit und das Verhältnis von Bohrung zu Hub nicht angesehen, aber meistens haben Einzylinder gar nicht die Probleme mit der Höchstdrehzahl, sondern eher mit mangelnder Betriebstemperatur. Und dem Glauben, das alles Einzylindrige vom Schiffsdiesel abstammen muß und deshalb aus der Leerlaufdrehzahl dampferartig nach vorne gehen soll. Oh Lagerung mio...

    sang der Italiener :)


    Komme früher vom Langbahnspeedwayschrauben - oh seelige Zeiten in Jübek

    Oh heilige Maria der gesegneten Beschleunigung! Verlass uns nicht in diesem Moment! (Elwood Blues)

  • #20

    Also zumindest Kühlmitteltemperatur ist bei dem Motor sehr schnell da.

    Wie lange das Öl braucht kann ich nicht sagen mangels Messmöglichkeit ;).

    Bohrung 97, Hub 67


    Es ist ein Kurzhuber und ohnehin werksseitig bei 6000rpm abgeriegelt. Also Drehzahl sollte definitiv kein Problem sein.

    Stammt die 500er nicht vom Schiffsdiesel ab??

    Aber ich muss schon zugeben dass das Rausbeschleunigen aus dem Drehzahlkeller wahnsinnig viel Spass macht, auch wenn die Lager sicher andere Präferenzen hätten ^^.

    Um das gings ja in der Frage eigentlich: wenn man den Motor gut behandelt, liegt dann auch mehr als diese 10-20 Mm drin, bevor der Motor auseinander muss?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!