Kleiner Hilferuf!

  • #81

    Danke für die Erklärung, Pittster.


    Interessant. Wenn dem SG die TPS-Position egal ist, warum haben sie denn das Langloch?
    Gabs die Sensoren einfach mit Langloch von der Stange?


    Bei der SM500 kann man die Komponenten zumindest noch einzeln im Ersatzteilkatalog bei EvolutionBike wählen.

  • #83

    Pittster ja beim MAP-Sensor bin ich einverstanden, der hat bei mir auch kein Langloch.

    Aber der TPS hat eins und ich frage mich wieso, wenn es von SWM keine Einstellwerte gibt und man das in der Software auch nicht kalibrieren kann.

  • #85

    Aaah, ja, in dem Fall sprechen wir tatsächlich von verschiedenen Dingen :).

    Bei mir sind MAP und TPS zwei separate Sensoren.

    Daher kam die Verwirrung, sorry.

  • #86

    So...kurzes Update 🙂

    Positiv(1):

    Unsere Varez läuft wieder.


    Negativ (1):

    Ich weiß nicht "genau" warum.

    Nach dem zerlegen um das Ventilspiel zu prüfen hatte ich beim zusammenbauen einen 3er Stecker mit etwas Grünspan gefunden und natürlich sofort gereinigt und vergessen ein Foto vom Stecker zu machen - Asche auf mein Haupt, aber ich bin inzwischen etwas genervt von der Zerleger- und Zusammenbauerei...


    Um an den Ventildeckel zu kommen muss so ziemlich ALLES auseinandergesteckt und demontiert werden.

    Deshalb ist auch ein anderer Wackelkontakt oder eine schlechte Steckverbindung woauchimmer denkbar.


    Positiv(2):

    Der Wert des TPS ist dem Rechner scheinbar "relativ" wurscht. Es wird wohl einfach aus den Sensorwerten berechnet, was der Motor braucht um zu laufen.


    Negativ (2):

    Der Volt-Wert des aktuellen, neuen, NICHT EINSTELLBAREN TPS liegt in Ruhestellung bei unter 0,59V und nach der Kaltstartanreicherung fängt der Motor im Leerlauf an zu sägen (nein, er zieht nirgendwo Neben oder Falschluft).

    Die CPU tut alles errechenbare um die Zündung und Kraftstoffversorgung zu ermöglichen...

    D.h. ich werde wieder zerlegen müssen und entweder den vorherigen MAP Sensor montieren, der zumindest 0,69V gebracht hat oder sogar einen meiner vorhandenen Sensoren modifizieren und einen Verstellbereich generieren.


    Nach den ersten Fahrten wurde mit einem mal das Auspuffgeräusch ziemlich laut...


    Ein kurzer Check der Peripherie offenbarte eine komplett ringsum gebrochene Schweißnaht am Vorkat UND nach genauerer Betrachtung einen Vibrationsschaden an der ziemlich massiven Krümmer/-Halterung/-Aufhängung was iwi sehr merkwürdig ist, da der Krümmer incl Kat echt NICHTS wiegt...


    Muss also entweder nicht spannungsfrei geschweißt oder/und dann nicht spannungsfrei montiert gewesen sein.


    Dank Jan von MX Moto ist auf Kulanz von SWM der neue Krümmer bereits unterwegs! <3


    Wir sprechen hier ja von einem eher schwerwiegenden Defekt nach einer relativ lächerlichen KM-Laufleistung...

    Und "ja" 😉 natürlich kann man das mal eben schnell reparieren - darum geht's aber nicht sondern um Verarbeitungs- und Service Qualität eines Herstellers.

  • #87

    Das sehe ich auch so.

    SWM (China) tut sich da in meinen Augen keinen Gefallen.


    Es kann nicht Sinn der Sache sein dass, wenn man hier im Forum so liest, fast jeder schon in der Garantiezeit irgendwas an seiner SWM reparieren, umbauen, basteln musste.


    Ich finde das immer super wenn die Leute (wie du) ihr Bike auf Garantie oder Kulanz reparieren lassen statt selbst etwas zu machen.

    Dann kostet es SWM Geld und die Buchhaltung sieht dann vielleicht irgendwann "billig und zwei mal kostenlos ersetzen müssen" kostet mehr als "direkt etwas Vernünftiges verbauen".

  • #88

    Naja, ich bin da ganz bei dir aber es ist schon viel persönlicher Einsatz dabei!

    Kulanz bedeutet Ersatzteil ja, AZ nein.


    Und um keinen falschen Eindruck zu erwecken...

    Auch wenn dieser Fehler - welcher das Moped für rund 4 Monate zum Stillstand gebracht hat - bislang nicht so richtig gefunden werden konnte oder wollte und dabei andere Defekte aufgetreten/entdeckt worden sind, bin ich im Vergleich zur Verarbeitung und den aufgerufenen Preisen etablierterer Hersteller SEHR ANGETAN von dem, was geboten wird. Sonst hätte ich sie längst angezündet.


    Natürlich kann man für nahezu den doppelten Preis eine 125er Duke kaufen.

    Allerdings hatte die Fahrschule unseres Sohnes eine nigelnagelneue Duke im Einsatz (gehabt), welche bei der Ersten Fahrt mit elektronischem Fehler ausfiel und nach einem Monat ergebnisloser Reparaturversuche komplett ersetzt wurde.


    Die von SWM verwendeten Komponenten sind für eine 125er sehr hochwertig, wenn auch unbekannt.

    Die Federelemente kommen von einem (asiatischen?) Hersteller für hochwertigste Downhill-Mountainbike-Teile,

    der Motor ist -soweit sich recherchieren ließ- ein Honda Lizenz Nachbau, der von Longcin bzw Shineray im.Auftrag weiterentwickelt wurde, die Leistung und Abstimmung ist (wenn sie läuft) für eine 125er "on the edge", der Verbrauch dafür "on the bottom", der TankInhalt (rund 13,5l) sucht seinesgleichen mit ca 350km Reichweite.


    Die Verarbeitung von Rahmen, Rahmenheck und Schwinge bzgl Machart und Schweißnähte braucht sich vor niemandem zu verstecken,

    die Kunststoffteile sind sehr genau gearbeitet und entgratet,

    der Lack und die Lackierung ist hervorragend, Decals sind einlackiert und nicht einfach aufgeklebt und die Lackschicktdicke ist enorm und es gibt eine Grundierung darunter - nicht elektrostatisch aufgebracht wzb bei Suzuki.


    Design und Größe ist außergewöhnlich für die 125er Klasse.



    Also bei Preis/Leistung im 125er Segment definitiv eine Kaufempfehlung.


    Zusatz:

    Die Varez wird/wurde 2024/2025 durch die 125er Hoku ersetzt.

    Dadurch gibt es jetzt quasi eine SWM "Duke" und leider kein Moped für große Jungs mehr (mein Sohn ist 1.93m).


    Wer also mit 16 über 1.80m ist, für den ist die Varez ein Geheimtipp und im gepflegten Zustand gebraucht ein sicheres Schnäppchen!

    Einmal editiert, zuletzt von Pittster ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!