Okay - danke. Werde ich mir mal anschauen.
Beiträge von DoItYourself
-
-
Moin.
Zuerst dachte ich die Beläge müssten sich vielleicht erst einfahren, aber nach knapp 300km sehe ich das erledigt an...
Mein Problem: Die Vorderradbremse quietscht SEHR laut wenn sie warm ist. Wenn sie kalt ist, ist Ruhe.
Hatte das schon mal jemand? Und wenn ja, wie habt ihr es gelöst?
Ich hatte mir folgendes überlegt:- VR Beläge ausbauen und etwas Kupferfett drauf schmieren (auf die Rückseite der Beläge!
)
- schauen was für Beläge verbaut sind. Sollten Sinterbeläge verbaut sein, dann würde ich eh auf organische Beläge umrüsten.
(ich hatte das schon mal bei einer anderen Enduro das die Sinterbeläge quitschen + m.E. verschleißen sie die Scheibe schneller)
PS: Ich denke mal das betrifft nicht nur die RS 500 R, sondern auch die RS 300 RPSPS: hinten habe ich das Problem nicht. Vielleicht auch weil die Scheibe hinten schwimmend gelagert ist...
-
Bin gestern ~30 km gefahren - kein Unterschied festgestellt.
Was habe ich gemacht:
Den dünnen Schlauch der vom Kanister zum "Drosselklappengehäuse" geht, den habe ich am Drosselklappengehäuse dran gelassen und die andere Seite mit mit einer M5x20 Schraube verschlossen. Danach habe ich den Schlauch irgendwo "eingefädelt" wo er rumhängen kann ohne Schaden zu machen.
Warum habe ich das so gemacht:
Den Schlauch vom Drosselklappengehäuse abzufummeln und dann dort das Loch zu verschließen wäre deutlich mühsamer gewesen !
An dem dickeren Schlauch vom Tank habe ich das Ventil abgebaut und den Schlauch dann Richtung Luftfilter verlegt. Die Länge reicht noch nicht ganz bis in den LuFi, aber dafür nehme ich dann den Entlüftungsschlauch vom Kanister und verlängere mit dem dann Entlüftungsschlauch bis in den LuFi.
Warum die Verlängerung und nicht einfach in die Umwelt "abblasen"? Naja, ich will einfach doch ein bisschen Euro-5-konform sein. -
Der Kanister ist weg. Sieht gleich viel besser aus!
Bin aber noch nicht damit gefahren.Ich werde berichten!
-
Innendurchmesser x Schnurstärke: 8,73 x 1,78mm (BS611)
-
>Wie kann man die Kupplung „auswaschen“ so das die Flüssigkeit komplett raus ist und ich frische einfüllen kann?
Ich kenne die verbauten Teile jetzt nicht - aber ich würde (wenn möglich) versuchen alles mit Druckluft "durchzublasen"... Bis nur noch Luft rauskommt.
Mit auswaschen wäre ich sehr vorsichtig. IMHO könnte so ein Reinigungsmittel die Teile angreifen.
Außer du nimmst zum Auswaschen schon die gleiche Flüssigkeit die du danach eh wieder einfüllen willst.(alle Angaben wie immer ohne Gewähr
)
-
Sorry wenn ich mal doof dazwischenfrage: gibt es da eine zeitliche Verzögerung? Oder passiert das sofort?
Also angenommen der Motor läuft ( = Kupplung baut keinen Druck auf) und du schaltest den Motor aus -> wie lange dauert es bis der Druck aufgebaut wird ? Sofort? Mit Verzögerung? Wenn ja, wie lange? -
-
Hallo.
Ich hatte vorgestern das Vorderrad (VR) ausgebaut und mal alles aufgeschrieben was ich so finden konnte.
Ich dachte ich teile die Infos hier, vielleicht kann sie ja mal jemand gebrauchen.
Alles was hier steht bezieht sich auf eine RS 500 R, Bj. 2024 - und alles ohne Gewähr !
Felge:
Farbe: schwarz (lackiert ?)
Beschriftung: J21 x 1.60 1121 DOT
Speichen:
Stahl (kein Edelstahl), verchromt (?)
Speichennippel:
Sechskant (mit Bügelmessschraube gemessen): 6,83 mm
Bremsscheibe: sieht eher nach "Noname" aus - keinerlei Herstellerbeschriftung
Dicke (mit Bügelmessschraube gemessen): 3,12 mm (also ich finde das echt dünn...)
Beschriftung (Laser): A6294 Min. Thick 2.5 mm
Durchmesser (außen): 260 mm
Durchmesser (innen): 120 mm
Replacement: z.B. Galfer DF635FLS, Galfer DF635FLW oder Galfer DF635FRS
Nabe: sieht eher nach "Noname" aus - keinerlei Herstellerbeschriftung
Wellendichtringe (WDR):
32 x 47 x 7, Ausführung "A" oder "BA" = Standardbauform ohne Staublippe
(warum man da keine Bauform "AS", "WAS" oder "BASL" = mit Staublippe, nimmt, verstehe ich nicht so ganz... Ich sehe eigentlich nur Vorteile mit zusätzlicher Staublippe - aber das ist nur meine persönliche Meinung)
-
Hallo.
Ich hatte vorgestern das Hinterrad (HR) ausgebaut und mal alles aufgeschrieben was ich so finden konnte.
Ich dachte ich teile die Infos hier, vielleicht kann sie ja mal jemand gebrauchen.
Alles was hier steht bezieht sich auf eine RS 500 R, Bj. 2024 - und alles ohne Gewähr !
Felge:
Farbe: schwarz (lackiert ?)Beschriftung: J18 x 2.15 1121 DOT
Speichen:Stahl (kein Edelstahl), verchromt (?)
Speichennippel:Sechskant (mit Bügelmessschraube gemessen): 6,83 mm
Bremsscheibe: sieht eher nach "Noname" aus - keinerlei Herstellerbeschriftung
Dicke (mit Bügelmessschraube gemessen): 4,45 mmBeschriftung (Laser): CNTL 1901 Min. Thick 3.5 mm F000P04409 (das ist wohl auch die SWM Teilenummer)
Durchmesser (außen): 240 mm, schwimmend gelagert (?)
Durchmesser (innen): 112 mm
Replacement: z.B. Galfer DF670W oder Galfer DF670PW
Kettenblatt: sieht eher nach "Noname" aus - keinerlei HerstellerbeschriftungMaterial: Aluminium
Teilung:
Anzahl Zähne: 46 Z
Innendurchmesser: 136 mm
Durchmesser Lochkreis: 156 mm
Replacement: z.B. JT Sprockets JTR822.46 (Stahl) oder JTRJTA82246BLK (schreibt sich evtl. auch JTA822.46BLK, BLK bezieht sich auf die Farbe: black)
Schrauben für Kettenblatt:
Festigkeitsklasse : 10.9
Gewinde: M8
Länge: 34mm (gemessen)
Mutter: M8, mit Schlüsselweite 12 (!)
Nabe: sieht eher nach "Noname" aus - keinerlei HerstellerbeschriftungWellendichtringe (WDR):
32 x 47 x 7, Ausführung "A" oder "BA" = Standardbauform ohne Staublippe(warum man da keine Bauform "AS", "WAS" oder "BASL" = mit Staublippe, nimmt, verstehe ich nicht so ganz... Ich sehe eigentlich nur Vorteile mit zusätzlicher Staublippe - aber das ist nur meine persönliche Meinung)