Beiträge von Ossatuyu

    Hi Doityourself,

    Viel Glück bei der Suche. Ich habe letztendlich einen originalen Radsatz für meine RS500R gekauft. Bei den alten Huskys gibt sehr viele unterschiedliche Kombis von Naben. Da musst Du aufpassen die richtigen Achsdurchmesser und auch Bremsscheiben- / Kettenradaufnahmen zu bekommen. Beim Vorderrad musst du auch auf die richtige Bremsscheibe achten, die Bohrung für den Tachomagneten sitzt bei der Husky woanders als bei der SWM. Ich musste bei einer neuen Bremsscheibe eine weitere Bohrung setzen, da die Aufnahme der Sensoren an den Gabeln differieren. Achte auch auf die Schrauben für die Bremsscheiben und das Kettenrad, wäre gut, wenn die bei dem Radsatz dabei sind, die sind richtig teuer.

    Hallo, da die Husky und die SWM Gabeln unterschiedlicher Hersteller montiert haben, müsste man vorher sicherstellen dass die Durchmesser der Gabeltauchrohre beider Modelle gleich sind. Also erst mal die der SWM messen und dann die Bohrungs-Durchmesser der TE Teile nachmessen. Die Hauptrahmen beider Motorräder sind gleich, da sollte die Gabelbrücke und die Lager für beide passen.

    Ansonsten Aluteile richten ist eher nicht anzuraten...

    Hallo meine RS500R, EZ. 2017, hat ebenfalls ein grauenhaften Rupfen im kalten , bzw. halbwarmen Zustand. Kupplungsnehmer und Geber sind original, es liegt meiner Meinung aber auch nicht an diesen Komponenten. Das Motorrad reagiert sehr sensibel auf das richtige Motoröl. Bei Verwendung von dezidierten Motorradölen gemäß der Werksvorgaben ist das Kupplungsrupfen bei meiner Maschine erträglich, aber ich versuche den Motor im Stand immer mal so 5 Minuten warmlaufen zu lassen, alternativ geht auch sofort auf die Landstraße, nur keinen Stadtverkehr....

    Hi,

    Meine RS500r, Ez. 2017, spring immer zuverlässig an. Kalt mit Choke, warm ohne Choke. Problematisch ist die Warmlaufphase. Wenn man die Zeit dazu hat, sollte man das Motorrad immer 5 Minuten warmlaufen lassen, sonst ist der Motorrundlauf die ersten 3 Kilometer gruselig (ebenso die Kupplungsbetätigung) und der Motor stirbt leicht ab. In diesem halbwarmen Zustand startet das Motorrad aber nur schlecht bis sehr schlecht. Also, entweder warm laufen lassen oder direkt auf die Landstraße, nur keinen Stadtverkehr....

    Noch wichtig: Immer das empfohlene Motoröl benutzen, dann ist die Kupplung im kalten Zustand nicht ganz so rupfig und unbedingt einen Trennschalter zwischen Batterie und Motorrad einbauen. Das Motorrad zieht sonst bei einigen Tagen Standzeit die Batterie leer.

    Die Leuchtmittel heißen Glassockellampe T5 oder T10. Gibt es überall im Kfz Fachhandel und auch in der Bucht. Jede Autowerkstatt sollte die vorrätig haben. Die gibt es in zwei Bauformen, T5 ganz schlank, Durchmesser rund 0,5 cm und etwas bauchiger als T10. Achte auf 12V, gibt es auch in 6V oder 24V.