Springt sehr Schlecht an/geht zwischendurch aus

  • #1

    Moin, hab schon mehrere Beiträge hier durchgelesen, aber leider keine richtige Antwort gefunden. Meine SWM 500 BJ 2023 springt seitdem ich sie habe schlecht an, anfangs lief sie auch noch sehr unruhig, das hab ich aber durchs Einstellen des Drosselklappensensors geregelt. Jetzt hab ich vor ein paar Tagen versucht das Motorrad nach ca. 1er-Woche Standzeit zu starten, erst hatte sie ein paar Fehlzündungen und anschließend ging der Tacho nach Drücken des E Starters aus (licht wurde Dunkel etc. Tacho fährt neu hoch) und dann wiederholte sich das bis sie dann mit Vollgas und ca. 1Minute E-Starter ansprang. Zudem habe ich es oft das, wenn ich am Fahren bin, sie einfach ausgeht und dann überhaupt nicht mehr angeht, also das Anlasser Relais "klickt" nur und der Motor dreht auch gar nicht erst. Zu vermerken; Ich hab die Doppelargon Racing anlag verbaut, mit dem dazugehörigen Steuergerät.

  • #2

    Aus meinen anderen Fahrzeugen kenne ich das beschrieben Phänomen von defekten Batterien. Behalte doch mal die Bordspannung im Blick. Beim Anlassen mit Multimeter. Ansonsten gibt es so kleine Module für Zigarettenanzünder oder zum an den Lenker strapsen

  • #4

    Hätte spontan auch auf schwache Batterie getippt, aber "bis sie dann mit Vollgas und ca. 1Minute E-Starter ansprang" klingt wiederum eher nach einer sehr guten Batterie, oder war das mit Überbrücken?


    Ein ähnliches Phänomen habe ich auch ab und zu wenn ich mit eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung den Motor ausmache und ausrollen lasse.

    Wie wenn der Motor kurz vor OT in der Kompression stehen bleiben würde. Das schafft der Anlasser nicht zu überwinden.


    Abhilfe schafft dann mit eingelegtem Gang das Motorrad etwas vor zu schieben, um den Motor weiterzudrehen. Dann nochmal starten.

    Keine Ahnung ob das so normal ist, vielleicht ein Problem mit der Auto-Deko?

  • #5

    Hab jetzt mal das Massekabel durchgeschaut, das ist fest und Masse ist auch vorhanden. Hab 12V am Rahmen gemessen. Habe mal beim Starten am Rahmen, Batterie, Relais und Anlasser gemessen, immer dasselbe Ergebnis beim; beim Betätigen des E-Starters sinkt die Spannung von 12V auf 5-8V. Neue Batterie ist erst vor 2 Monaten gekommen, allerdings auch direkt nach Einbauen der neuen Batterie selbes Problem. Woher kommt der Spannungsabfall?

  • #6

    Außerdem ist die Spannung der Batterie nach den etlichen versuchen auf 0,3 (an der Batterie gemessen) abgefallen, nach kurzen ausbauen und warten steigt sie wieder normal an. Nach 4-5 versuchen die Karre anzumachen klickt dann auch das Relais eben, weil zu wenig Spannung drauf ist.

  • #8

    Unwahrscheinlich, war bei der alten auch so. Hab dann eine neue gekauft und bei der auch direkt. Empfehlungen für Batterien?

  • #9

    Schön zu hören, dass meine Vermutung erstmal richtig war.
    Batterien nach dem Kauf gerne erst einmal richtig voll laden.
    Dann, wenn der Motor mal läuft, bitte die Batteriespannung bei laufenden Motor überprüfen.
    Wenn das nicht Aufschluss gibt, dann gerne mal den Widerstand vom Anlasser messen? Hinter dem Anlasserrelais gegen Masse messen. Dann findest du heraus, welchen Innenwiderstand der Anlasser hat. Damit lässt sich die Leistung vom Anlasser bestimmen. Nicht, dass irgendwo im Anlasser ein Fehler vorliegt. Langes Anlassen, 1 Minute lang oder so führt meistens nur zu schäden. Entweder ein Motor springt an, oder eben nicht. Länger orgeln lassen ist wenig förderlich. Ich hatte mal eine Maschine da ist die Aderisolierung gescholzen vom Stundenlangen Anlassen.

  • #10

    Wenn es nicht die Batterie sein sollte, was könnte denn rein theoretisch die Spannung bzw. Batterie leerziehen?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!