Eure Erfahrungen mit der SWM SM 500 R
-
- Allgemein
- dave44
-
-
-
#2 Wenn du nicht viel fährst und damit Leben kannst, dass sie regelmäßig in der Werkstatt ist, dann ist der Preis schon top. Das meiste geht dann halt auf Garantie, daher haste wenig kosten.
Hab meine jetzt seit Dezember 24 und schon die 3. Batterie drin, Temperatursensor nach 50km kaputt und ständig irgendwelche Fehlercodes + Motorkontrollleuchte.
Hab in der Zeit gerade mal 900km geschafft zu fahren, weil man ständig Wochenlang auf Werkstatt-Termine warten muss. Wenn einem die Garantie wumpe ist, kannst du Service auch selbst machen. -
-
#3 Servus,
An sich geiles Bike auch gut mit den 35 eingetragenen Ps im Gegensatz zu z.B. Exc, Fe, Beta RR und Co. Allerdings muss dir bewusst sein das es eben ein Wettbewerbsmotor ist der seine Wartung braucht wie alle anderen oben aufgezählten auch. Wenn du handwerklich überhaupt nicht geschickt bist eher nicht die richtige Wahl oder du lässt alles in der Werkstatt machen aber ist dann dementsprechend auch teuer. Sie hat mehrere Kinderkrankheiten sowie teils Qualitätsprobleme daher ist meist ein neues Bike die bessere Option ausser du willst unbedingt eine Euro 3/4 um höhere eingetragene Lautstärke zu haben was ich mir auch schon überlegt habe. Aber rein preislich macht es mehr Sinn sich eine neue zu kaufen.
Dass das Bike bei den 35Ps nicht wirklich super läuft im Sinne von Leistung und Verschleiß wegen der Abmaherung für die Abgasnormen sollte dir auch bewusst sein. Deshalb machen viele die Bikes auch auf die normalen knapp 50 PS je nach Ausbaustufe bis zu 64Ps auf. Dass das dann nicht mehr legal ist muss ich dir hoffentlich nicht sagen.
Meine Rechnung damals war exc 500 mit allen Umbauten knapp 10-11k was aber durchs Gewicht, Abs und Übersetzung des Getriebes nochmal ander fährt oder Swm neu für 6,5k da kann ich viele Teile umbauen und bin noch unter dem Preis plus die deutlich höhere eingetragene Leistung.
Dafür habe ich dann die Qualitätsschwankungen geringere Teileverfügbarkeit und mehrgewicht in Kauf genommen.
Grundsätzlich kein schlechtes Bike wenn man selber was machen kann/will und das geringe Händlernetz nicht so wichtig ist.
-
#4 Fährt sich super, auch legal mit A2
und ist aktuell immer noch die stärkste 500er Supermoto auf dem Markt (die DR-Z4SM wird ein paar Pferdchen mehr haben, aber auch mehr kosten).
Für den Einsatz auf der Strasse ist die SM500R ab Werk m.M.n. schon gut ausgerüstet. Man kann direkt losfahren ohne erst noch alles umzubauen (es sei denn man steht drauf
).
Wartungen hängen auch vom Fahrstil ab. So alle 2000-3000km wäre ein Ölwechsel sicher nicht verkehrt.
Und bei guter Pflege wahrscheinlich so bei 20000km mal eine Revision.
Die SWM ist einiges günstiger als etwas Vergleichbares bei der Konkurrenz. You get what you pay for.
Einzelne, nicht so wichtige, Teile sind nicht von der besten Qualität.
Fehlercodes kommen leider mal ab und zu, da darf man sich nicht von wahnsinnig machen lassen.
Fahren tut sie immer.
Um es vorsichtig zu sagen ist die Programmierung des Steuergerätes etwas sehr pessimistisch.
Hab meine jetzt seit Dezember 24 und schon die 3. Batterie drin
WTF? Da wage ich jetzt zu behaupten dass das nicht an der SWM liegt.
-
-
#5 Fehlercodes kommen leider mal ab und zu, da darf man sich nicht von wahnsinnig machen lassen.
Fahren tut sie immer.
Ich bin in unter 700km 3 mal liegen geblieben. 2 mal hat sich die Steckverbindung des Kabels zum Zündkerzenstecker gelöst und 1 mal ist sie einfach aus gegangen und dann nicht mehr angesprungen.😂 Die ersten beiden mal konnte ich mich noch heim retten das letzte mal musste ich schieben (war wohl der Tps)
Prinzipiell kann man aber das ein Wettbewerbsmotor offen länger hält als zu gedrosselt eben wegen dem Abmagern aber ja fahren kann man so natürlich und wenn man die Service einfach etwas vorzieht wie mehrere hier im Forum (ca. 1500km Ölwechsel und alle paar Tausend nach den Ventilen schauen) hat man mehr davon hier würde ich sagen lieber etwas eher als zu spät. Achso und warm fahren wie bei jedem Motor ist eben auch/speziell hier recht wichtig.
-
#6 Ich bin in unter 700km 3 mal liegen geblieben. 2 mal hat sich die Steckverbindung des Kabels zum Zündkerzenstecker gelöst und 1 mal ist sie einfach aus gegangen und dann nicht mehr angesprungen.😂
Oha! Das ist sportlich.
Das einzige Mal das ich (fast) liegen geblieben bin in 5000km war nach dem 500km-Service.
Die Batterie wurde nicht mehr geladen (und ich habe das natürlich auch nicht geprüft, war ja gerade in der Werkstatt) und dann so nach 60km kamen die ersten Fehlercodes. Bin dann weiter gefahren weil ich die Codes nicht kannte, es wurden dann immer mehr und schlussendlich begann dann der Motor auch Zündaussetzer zu haben.
Habs aber wieder zurückgeschafft und zu Hause die Fehlercodes nachgeschaut im Handbuch.
Die Batterie war mit 9V nicht mehr weit von tiefentladen entfernt
.
Keine Ahnung was die da beim Service gemacht hatten. War dann angeblich ein Problem mit dem Zwischenstecker zwischen Lichtmaschine und Laderegler. Der soll wohl ein Kontaktproblem gehabt haben und wurde dann entfernt und die Kabel direkt zusammengemacht.
Seit dem ist die Batterie immer voll
.
Mit einer SWM gibt es immer lustige Geschichten zu erzählen.
Und leider besteht auch immer die Gefahr unterwegs ungewollte "Selfies" zu machen
.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!