Beiträge von swm-treiber

    Hallo...

    Der Temperatursensor hatte falsche Werte ans Steuergerät geliefert.... aufgefallen ist mir das,als sie(SV) bei Kälte extrem schlecht anspringen wollte...meine Gran milano hatte keine Probs....beide Temperatursensoren ausgebaut und ca 5 min liegen lassen,damit sie gleich "kalt" waren ..am Stecker den Widerstandswert gemessen...von der Gran milano lag er bei 12,5 k...bei der SV bei lediglich 9 k...dann den Temperatursensor von der Gran milano in die SV eingebaut und siehe da... wesentlich besseres Startverhalten...wenn man die Temperatursensoren erwärmt,dann sinken die Werte recht schnell... sprich der SV Sensor hatte dem Steuergerät zu "warme "Werte geliefert....und war bei Kälte zu abgemagert....

    Thema Maps...tja wenn das ein Euro 3 Modell ist,hat die swm das Athena Steuergerät mit Maya Software...Problem hier wird es sein, jemand(auch Händler )zu finden,die diese noch haben..man kann sich auch eine Teillizenz kaufen und mit dem Laptop arbeiten....aber die kostet schon um die 900€....

    Bei uns im Norden gibt's nur noch einen Händler,der das noch programmieren bzw ein anderes mapping aufspielen könnte...ich weiß nichts von einer free-version...falls es so etwas mal gegeben haben sollte, wäre ich auch sehr interessiert daran, so etwas auf mein Laptop zu installieren...also falls jemand ein Link parat hat dann bitte gerne kurz per PN 😉

    Danke vorab und viele Grüße aus dem Norden

    Und vor allem wenn der Fehler auftaucht...muss man mal am Stecker messen(Volt) .. angeschlossen. ...kommst ja von der einen Seite ran...dann abgesteckt den Temperatursensor den Widerstandswert..dann könnte man zumindest eine Gegenmessung an einer fehlerfreien Maschine machen oder wenn man sie hat...die Werte mit einem detaillierten Schaltplan oder Ersatzteilliste vergleichen ...

    Reinige auch einfach mal diesen Sensor.. könnte ja leicht verdreckt sein... VG

    Moin...XZ

    Zündkerzenschlüssel...

    Da passt leider nur ein "Blechschlüssel" ..denn eine Nuss aus dem Knarrenkasten ist leider zu dick und passt nicht ins Kerzenloch...ich habe mir einen (Blech) organisiert ,wo ich dann oben eine normale Nuss aufstecken kann...das geht dann einigermaßen gut...

    Mapping

    Hier gibt's bei den Modellen Euro 3 oder 4 Unterschiede(Steuergerät)...die alten bis Baujahr 17 haben meist diese Problematik...von daher wäre das Baujahr interessant ...Da die mkl aus ist und sonst auch kein Fehler aufgezeigt wird , würde ich im Ausschluss da herangehen...bei mir war es z.b.der Temperatursensor,der sporadisch für Spaß gesorgt hatte...ansonsten Bypass,und die Schalter kontrollieren (Seitenständer, Killschalter)..wenn der Stecker bei euch schon korrodiert war,dann sind evtl auch andere Verbindung betroffen.. Masse auch mal nachschauen...

    Falls bei dem Euro 3 Modell noch das 1.te originale mapping drauf sein sollte,macht das es schon Sinn hier eine aktuellere Version aufzuspielen...sie laufen dann kultivierter.. Auf Iridiumkerze zu wechseln ist gut...wird aber euer Problem wahrscheinlich nicht lösen ...Lasst euch nicht entmutigen,denn wenn die swm läuft, macht sie wirklich Spaß...gutes Gelingen und berichtet bitte,woran es gelegen hat... VG aus dem Norden ..✌️

    Moin

    ich habe eben abgemessen.....Gran milano..bei Standgas 0,65 bei Vollgas (als 2.ter Wert evtl als Kontrolle auch interessant) 3,90 Volt.....bei der SV 0,61 und voll 3,85 Volt...mach mal als Erstes eine Bestandsmessung...dann kannst du sie immer dorthin zurücksetzen,falls dir das nicht so gefallen sollte 😉...LG aus dem Norden

    Gutes Gelingen ✌️

    Moin

    Und sorry, daß ich mich erst jetzt melde...ich war im Urlaub...😉ich gebe die Werte morgen durch....ich messe nochmals.. relativ TÜV konform lag das zwischen ,60-0,68V..aber.reinige die Sonde mit Bremsenreiniger und Pressluft zuvor....sonst nimmst du den Fehler mit bei der nächsten Testtour 😎...dann mit einer Sicherheitsnadel in das linke Kabel (bei mir ist das an beiden Maschinen gelb/ braun)am Stecker stechen( Stecker dafür abziehen)...also nicht durch das Kabel sondern parallel in den Stecker,so, daß die Sicherheitsnadel Kontakt hat.(Stecker wieder aufstecken).dann mit dem Multitester an die Nadel mit dem roten Kabel ran dann das schwarze Kabel an Masse... Zündung an.. Seitenständer muss eingeklappt sein...nicht anmachen... jetzt sollte der Multitester (Volt) dir Werte aufzeigen...zum Verstellen nun die Schraube des TPS lösen... gegen den Uhrzeigersinn ist magerer andersrum natürlich fetter... Achtung beim Festziehen der Schraube den Wert auf dem Messgerät beobachten...der verstellt sich leider sehr leicht...🙄...und da leider einige meiner Vorbesitzer an der Gasanschlagschraube auf der anderen Seite die swm auf 2000 u/ min hochgedreht haben,bitte diese zuvor soweit zurückdrehen,so,daß gerade eben der Anschlag gegen die Verstellschraube kommt..das ist wichtig beim Einstellen!...

    So das zum Prozedere... morgen messe ich beide nochmal beide nach ..mit den o.g. Werten laufen sie fast ohne Anschlag...so bei 13-1400 u/min...falls dann gewollt dann wieder etwas an der Gasanschlagschraube drehen bis auf 1600 u/ min z.b...beide swm haben bei mir kalt wie warm einen sehr stabilen/ konstanten Leerlauf...und knapp 0,3 als Messwert beim TÜV...( Erhöhter Leerlauf bei 2500 u/ min gemessen)...nach dem TÜV kann man ggf etwas nachjustieren 😙😎 ich wünsche noch einen schönen Abend

    LG swm-treiber

    PS .vllt könntest du mal die Werte vor dem verstellen am TPS messen und posten ....danke

    Hallo

    Ich hatte bei meinen beiden Swm's ähnliche Symptome...bei mir war der TPS Sensor nicht ganz korrekt eingestellt...hier muss man leider auch sagen, daß das Steuergerät auch sehr wenig "Toleranz" zulässt..
    und das "Einstellen" mit der einen Schraube eher hinderlich ist,weil sich beim Festziehen der Schraube der Wert gerne wieder verstellt...

    Als Tipp...einmal die "Lambdasonde" rausschrauben und erst mit Bremsenreiniger schon in alle Schlitze und vorne durch die kleine Öffnung sprühen... hinterher mit Pressluft auspusten...bei mir lief sie ein wenig zu fett... dadurch war sie am unteren Ende in der Nähe des Gewindes schwarz...danach habe ich TPS eingestellt...und die "Leerlauf"-schraube....wer auch immer dabei war...das war Murks....... auffällig war hinterher ,daß ich nun einen stabilen Leerlauf kalt wie warm immer bei 1700 u/min habe..das war vorher eher bei kalt um die 1500..und warm teils bei 2000....falls gewünscht kann ich noch die Messwerte für den TPS durchgeben...am Stecker gemessen.... TÜV offiziell gerade gemacht...und bestanden...mit 0,29 bei 2500 u/min... laufen beide super 😉ich hoffe, daß das dir/euch hilft...einen schönen Abend noch

    LG

    Hallo Strada..

    Ich habe 2 440 iger Modelle...ich wohne nicht weit weg...die kannst du dir gerne mal anschauen..eine silver Vase ...ein bisschen umgebaut ...auf Enduro..leichter..etwas höher....eine Gran Milano.....laufen beide gut...die SV hat knapp 20 Tkm runter ..die Gran Milano ca 7500 ..bisher eigentlich kaum Probleme...bis auf die üblichen "Fehler"..Schwingenschleischutz, Seitenständer-->Schalter...wenn du nicht schrauben kannst oder willst,dann ist die swm eher nicht dein Motorrad...aber soviel zu schrauben gibt's da eher nicht.. Ventile einstellen, Ölwechsel, Bremsen/ Beläge wechseln .. Verschleißteile gibt's..einziges Problem ist z.zt.mapping ändern..das ist schwierig geworden ,zumal Zupin aufgehört hat ..hier kann man nur noch restliche Ersatzteile kaufen... Reparatur und mapping tauschen wird nicht mehr angenommen... Wie gesagt...ich wohne ca 35 km entfernt von Lübeck....daher kein Problem einer Besichtigung..draufsetzen..LG