Mapping SWM 440 SV

  • #11

    Hallo...

    Der Temperatursensor hatte falsche Werte ans Steuergerät geliefert.... aufgefallen ist mir das,als sie(SV) bei Kälte extrem schlecht anspringen wollte...meine Gran milano hatte keine Probs....beide Temperatursensoren ausgebaut und ca 5 min liegen lassen,damit sie gleich "kalt" waren ..am Stecker den Widerstandswert gemessen...von der Gran milano lag er bei 12,5 k...bei der SV bei lediglich 9 k...dann den Temperatursensor von der Gran milano in die SV eingebaut und siehe da... wesentlich besseres Startverhalten...wenn man die Temperatursensoren erwärmt,dann sinken die Werte recht schnell... sprich der SV Sensor hatte dem Steuergerät zu "warme "Werte geliefert....und war bei Kälte zu abgemagert....

    Thema Maps...tja wenn das ein Euro 3 Modell ist,hat die swm das Athena Steuergerät mit Maya Software...Problem hier wird es sein, jemand(auch Händler )zu finden,die diese noch haben..man kann sich auch eine Teillizenz kaufen und mit dem Laptop arbeiten....aber die kostet schon um die 900€....

    Bei uns im Norden gibt's nur noch einen Händler,der das noch programmieren bzw ein anderes mapping aufspielen könnte...ich weiß nichts von einer free-version...falls es so etwas mal gegeben haben sollte, wäre ich auch sehr interessiert daran, so etwas auf mein Laptop zu installieren...also falls jemand ein Link parat hat dann bitte gerne kurz per PN 😉

    Danke vorab und viele Grüße aus dem Norden

  • #12

    Okay verstehe, ja das beschreibt klassisches NTC-Verhalten. Die Möglichkeit zum Quertausch hab ich (mangels zweiter Maschine) leider nicht, könnte höchstens mit Poti ein Temperaturdelta simulieren. Pauschal ist natürlich auch nicht gesagt, dass beide Sensoren die selbe Kennlinie aufweisen, aber ein guter Prüfansatz ist es auf jeden Fall!


    Ja das Athena-Steuergerät hab ich schon geortet und mir auch schon den Stromlaufplan vom Moped besorgt.


    Denke bezüglich Software kann ich dich glücklich machen :)


    DL Link:

    https://sm26.gitlab.io/swm_wiki/assets/Maya_Install_0.10.8.exe


    Weitere Infos:

    ECU - SWM Wiki


    Das ist die Version über die ich hier im Forum auch schon gelesen habe. Scheint ausreichend ausgestattet zu sein um damit Backups zu ziehen, Diagnose von Messwerten durchzuführen und eben neue Maps zu flashen.


    Für alles weitere benötigt man dann die Fullversion, also zum Kennfelder anzeigen,bearbeiten etc.


    Oder man greift auf andere Sachen wie Winols, TunerPro etc. zu. Habe Erfahrung mit Steuergeräten im KFZ-Bereich, muss jetzt aber nicht unbedingt sein sich da auch noch reinzuarbeiten, wenn es die Sachen schon irgendwo verfügbar gibt 😂.


    Ich werde berichten.


    Grüße :)

  • #13

    Meist kommt ja doch immer keine Rückmeldung was schlussendlich das Problem war. Das möchte ich jetzt besser machen.


    Ich habe mit der SW aus dem o.g. genannten DL Link und einem selbstgebauten Kabel (Teile bei AliExpress bestellt) die Silver Vase wieder zum laufen bekommen.


    Teile die ich bestellt habe:

    Verbindungskabel mit transparentem Steckergehäuse (Direktlink zum transparenten geht nicht, manuell auswählen!)


    6-Pin Stecker (für die 440er Modelle benötigt man den 2-Pin Stecker und die Leitungsbrücke nicht).

    (Direktlink zum 6-Pin Stecker geht nicht, manuell auswählen!)


    Dann habe ich erstmal das Kabel zusammengebaut (siehe Link "Weitere Infos" oben).


    Maya software installiert, Treiber installiert, die Verbindung zum Motorrad aufgebaut. (Zündung an + Seitenständer hoch)


    Dann erstmal versucht Messwerte zu lesen. Man muss immer auf Grün (bzw. Play) drücken, sonst stehen die Werte fest.


    Anschließend TPS Sensor kalibriert (NICHT wie in der Anleitung auf die festen Werte 202 und 889), die Werte müssen zum Motorrad selbst passen. Ich habe das wie folgt gemacht:


    (Das ist aus einer nicht öffentlich vorliegenden Anleitung, die ich wie die aktuellen Maps von einem Händler bekommen habe.)

    Die Werte (nur zum Vergleich) waren bei mir MIN 583, MAX 3197.

    Vor der Kalibrierung waren bei mir nur unplausible Werte eingetragen (siehe Bild im Anhang, das waren die ausgelesenen IST-Werte, bevor ich irgendetwas gemacht habe).


    Anschließend habe ich noch die Trim-Werte angepasst, also oben links "SPARK_OFFSET_1" und "INJ_OFFSET_1".


    Die idealen Werte lauten wie folgt:


    SPARK_OFFSET_1 = 0,00
    INJ_OFFSET_1 = 0,00 (oder so klein wie möglich, bei mir minimal möglicher Wert = 0,85).

    Einfach mit den "Minus"-Tasten runterklicken.


    Wichtige Info dazu:


    Danach habe ich noch sämtliche Messwerte wie die Temperatursensoren auf Plausibilität geprüft, da war aber alles in Ordnung.

    Dann noch mal Fehlerspeicher ausgelesen und zurückgesetzt.

    Und anschließend die neue Applikation und Map draufgeladen. (muss noch abklären ob ich die veröffentlichen darf).


    Aber auch ohne die neue Software lief sie schon super schön mit der vorherigen Schritten (also die Werte aus den 4 blau markierten Kästchen im Anhang angepasst).



    Hoffe das bringt den ein oder anderen weiter :)

    Detaillierte Schritte zur Software hab ich euch jetzt erspart, da muss man sich einfach reinfinden. Und genügend Literatur dazu gibts ja. Unbedingt erstmal alle komplett durchlesen!

    Anleitung 1

    Anleitung 2

    Anleitung 3 (siehe Anhang, bisher nicht öffentlich, aber ich denke mal das hier zu posten ist jetzt kein Problem)



    Viele Grüße aus Unterfranken

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!