So, hab jetz am TPS ein wenig gedreht und am Ende zum Glück die richtige Position gefunden. Jetz läuft sie Einwand frei, kann endlich wieder Gas geben ohne das sie ausploppt. Am Anfang waren es sicherlich die Steuerzeiten, die nicht gepasst haben, jetz sind sie anscheinend richtig, nur der sensor war verstellt. Danke nochmal an jeden hier der Tipps oder nur seine Meinung dazu gegeben hat. Habt mir echt geholfen 🤝🏻
Beiträge von Fabi supermoto
-
-
Da sind jetzt ein paar Einheiten durcheinander gekommen. Stromaufnahme wäre Ampere (A), Amperestunden (Ah) ist Kapazität.
Kann sein, dass die 125er einen anderen Sensor verbaut haben, aber bei den grösseren Modellen wäre es eine Spannung, keine Stromaufnahme.
Müsste also korrekt "0.75 V" heissen.
Wobei das auch eher nur ein Richtwert ist. Die exakten Werte können von Maschine zu Maschine etwas unterschiedlich sein.
Das hängt davon ab welche Werte das Steuergerät einprogrammiert hat.
TPS kalibrieren sollte ein Händler in kurzer Zeit machen können, wenn er denn das richtige Kabel und die Software dazu hat.
Im Prinzip ist es anschliessen, Gas zu, Gas auf, gemessene Werte in der ECU speichern, fertig.
Sollte also ein Händler sein, der vor 2020 schon SWM-Händler war.
Also nur nochmal für mein Verständnis. Der TPS sensor regelt/misst die Stellung der Drosselklappe? Habe den gerade ein Stück nach oben versetzt, jetz läuft sie zwar etwas untertouriger ( 1700 bis 1850 rpm), aber ich kann Gas geben und auch konstant halten. Allerdings ist der Sensor jetz höher als vorher, also höher als orginal eingestellt. Das kann doch eigentlich gar nicht sein, dann muss ich ja noch etwas verstellt haben. Jetz läuft sie zwar gut, aber kann es sein das ich wenn ich jetz fahre, irgendwo was kaputt mache. Und zum Thema SWM Händler, habe leider in meiner näheren Umgebung keinen, würde eine normale Werkstatt fragen.
Nochmal zum thema steuerzeiten, was ist, wenn die minimal verstellt sind, weshalb sie wenn der sensor ganz unten ist, sprich so wie original, ausgeht beim gasgeben. Aber eigentlich sind die perfekt meiner Meinung nach. Ach man, dieses Motorrad macht mich fertig 😂
-
Der Tester ist (generell bei allen moderneren Fahrzeugen) entweder ein separates Gerät oder ein Laptop welches an den Diagnose-Anschluss des Steuergeräts angeschlossen wird.
Damit kann man u.a. die aktuellen Sensor-Werte auslesen.
Wenn dort jetzt etwas total unplausibles drin stünde, hättest du ein Indiz was kaputt sein könnte.
TPS (= Throttle Position Sensor) ist, wie du vermutet hast der Sensor der die Stellung der Drosselklappe misst und an das Steuergerät weitergibt.
Wenn du den TPS verdreht einbaust liefert der andere Werte ans Steuergerät, welches dann von einer falschen Drosselklappenstellung ausgeht und die Einspritzmenge falsch berechnet.
Deine Beschreibung, dass sich der Motorlauf verändert wenn du den Sensor drehst deutet auch sehr darauf hin, dass du den TPS ausgebaut und verstellt wieder eingebaut hast.
Jetzt gibt's zwei Möglichkeiten:
1) solang am TPS rumdrehen bis der Motor wieder läuft.
2) mit der Maya-Software den TPS neu kalibrieren. Dafür brauchst du allerdings ein Adapter-Kabel auf den Diagnose-Stecker.
Anleitungen und wo man die Software herbekommt solltest du hier im Forum finden
.
Ahhh oke, vielen Dank. Hatte zwar schon versucht, am Stecker zu drehen bis es läuft, allerdings ruckelt sie doch sehr stark bei hohen drehzahlen. Ich konnte Gas geben, aber halten tut sie es trotzdem nicht wirklich. Werde es noch einmal versuchen, sonst geb ich die in die Werkstatt, und sagt denen sie sollen die mal auslesen.
Vielen Danke euch🙌🏻
-
Natürlich -
KW zu Nw muss stimmen sonst gibts nur Probleme !!
oder glaubst du das du einfach frei die Stellungen würfeln kannst ?
Also, anscheinend wurde ich hier falsch verstanden. Mir ist bewusst, das die 4 Makierungen mit der Zylinderkopfoberkante fluchten müssen, damit der Kolben auf OT ist. Allerdings ist mein Problem, das sich meine Steuerzeiten eventuell verstellt haben, warum auch immer. Jetz wollte ich wissen, wie ich den exakten OT rausfinde, ohne Messuhr, ohne Makierungen, da diese eben auch minimal falsch sein könnten, da die Nockenwellen draußen waren. Habe mittlerweile eine Lösung per Schraubendreher gefunden ( ins Kerzenloch).
-
Alles anzeigen
Ja ist mir klar, aber da ich meine Steuerzeiten verstellt habe, bringen mir die Markierungen auf den NW nichts, da diese eben höchstwahrscheinlich um 1 zahn verstellt sind
-
Ja hab's über den Kolben gemacht, hat gut geklappt 👌
Kannst du kurz erklären wie? Bekomm das einfach nicht hin. Kolben hat ja minimal spiel, von daher welchen OT muss ich nehmen? Dort wo der Kolben gerade nach oben gegangen ist, oder den wo er gerade runtergeht, ich weiß, exakt bekommt man das nur mit Hilfe einer messuhr hin, aber würde das gerne ohne machen.
LG
-
👍🏼 Ok, trotzdem gut gemacht!
An der Drosselklappe hast du nichts geändert?
Geht auch voll auf und durch die Wickelfeder oder den Schließer-Zug wieder zu?
Aus welchem Bj war die nochmal?
Hast du die Möglichkeit am Tester zu prüfen?
Mich würde primär die Stromaufnahme vom TPS interessieren ...
Nein, an der Drosselklappe hab ich nichts gemacht , nur besagten Sensor abmontiert um an den Kettenspanner zu kommen. Meine ist Bj. 2019. Was genau ist ein Tester, und TPS? Ist das nicht irgendwas mit Stellung der Drosselklappe?
Mir fällt grad auf, ich hab noch gar nix von Sensor geschrieben, also kurz zur Erklärung. Neben dem Kettenspanner ist ein sensor, der vermutlich die Stellung der Drosselklappe misst. Hab den abgebaut und dann wieder ran gemacht. Nun ist mir aufgefallen, dass wenn ich die Positione des Sensors verschiebe ( hoch oder Runter), dass sich die Standdrehzahl ändert, und ich Gas geben konnte, ohne das sie ausgeht, beim Halten allerdings ruckelte sie trotzdem etwas. Und ich hatte das Problem, dass sie dann manchmal nicht starten wollte, also Knopf gedrückt, nix passiert. Nach einem Neustart ging es wieder. Hab den sensor jetz wieder so positioniert, wie es ursprünglich war. Jetzt läuft sie im stand, geht aber wieder aus beim Gas geben.
-
Hat jemand hilfreiche Tips zum einstellen der Steuerzeiten?
oder muss ich wirklich nur schauen das der Kolben ganz oben ist? Kenne von anderen Motorrädern halt auch die Markierung vor OT nach Ot ....
aber bei der Mühle finde ich nichts. Und meine Tochter benötigt das Moped um zur Arbeit zu fahren 😅😵💫
ich wäre sehr dankbar für Tips
Moin, hast du es mittlerweile hinbekommen? Hab nämlich das selbe Problem, das es keinerlei Makierungen an der Kurbelwelle gibt, wann diese auf OT steht. Beim Kolben ist etwas spiel, und daher weiß ich nicht, wo der 100%ige OT ist. Per schraubenzieher ins kerzenloch ist das ja sehr ungenau. Hab mir warscheinlich auch die Steuerzeiten verstellt....
Mfg
-
???
Da sind wir doch schon drüber.
Weil er das beim ersten mal nicht getan hat, ist ihm ja wahrscheinlich die Steuerzeit verrutscht, weshalb der Motor zwar im Stand lief, aber beim Gasgeben sofort abstarb.
Deshalb braucht es jetzt eine Einstellung neu "von der Basis her".
Du musst schon den ganzen Beitrag lesen 😉
Moin, also, hab heute nochmal mein Glück versucht, leider ohne Erfolg. Habe wie geschrieben wurde, die Steuerkette an der Auslassseite per hand gespannt, und dann zuerst wie im Handbuch, die Auslassnocke eingelegt, und dabei auf die Markierungen geachtet, waren perfekt parallel. Dann auf der Einlass seite, das selbe spiel, Nockenwelle rein und justiert, bis die Markierungen passen. Dann mit einem Finger die Steuerkette gespannt, auch hier sind die Markierungen wirklich nur ganz minimal auseinander ( hab auf die Zahnräder geachtet, sind nicht 100% parallel). Hab dann mehrmals versucht, die 100% parallel zu bekommen, doch wenn ich auch nur ein zahn verstelle, sind sie wieder unparallel. Sprich ich hab es so gelassen. Dann hab ich den Kettenspanner ungespannt eingesetzt, und erst dann ausgelöst, auch danach waren die Markierungen wieder parallel. Dann 2 mal die KW gedreht und auch danach wieder parallel zur Oberkante des Zylinderkopfes.
Ich habe wirklich keine Ahnung mehr, was ich falsch gemacht haben könnte. Sie springt im stand super an, läuft im Drehzahl Bereich 1700 bis 1850, also normal. Doch sobald ich den gashahn auch nur minimal bewege, ploppt sie aus bzw fällt auf 1200 umdrehungen und ghet dann aus.
Bitte um weitere Tipps bzw. Meinungen die helfen könnten
-
Moin!
Du musst die ungespannte Seite "auf Zug" halten. Also spielfrei.
Die Seite mit wo der Spanner später eingesetzt wird ist demnach komplett "lose".
Jetzt darauf achten, dass die Kurbelwelle unten sich nicht verstellt und auf OT steht, dann die Nockenwellen (vermutlich zuerst die Einlassnocke, dann die Auslassnocke) korrekt zueinander und natürlich zur Kurbelwelle einsetzen.
Den Spanner zurück stellen (also vorspannen) und einsetzen, dann erst auslösen.
Wenn du den Spanner wieder ausgelöst hast, kannst/musst du den Motor an der Kurbelwelle langsam 2 x durchdrehen (zwei Kurbelwellenumdrehungen = eine Nockenwellenumdrehung) und dann zum einen kontrollieren ob alles tatsächlich wieder auf der richtigen Position steht - also OT KW und NW.
UND!! Das Durchdrehen soll natürlich auch den Steuerkettenspanner passend ausstoßen lassen.
Ist das einigermaßen verständlich?
Wenn nicht - einfach Fragen fragen
Moin,
Vielen Dank für die Antwort, ich hoffe das ich das jetz mit deiner Erklärung hinbekommen, war verständlich 👍🏻
Wenn irgendwas ist, melde ich mich nocheinmal.