Scheinwerfer schmilzt

  • #1

    Moin Freunde der SM 125r.

    Ich gabe ein Problem mit meinem Frontscheinwerfer. Nachdem das Moped angemeldet war und bewegt wurde, musste ich feststellen das der Scheinwerfer durch Hitze schmilzt. Bei genauer Betrachtung stellte ich fest das eine H1 60/55 Watt Glühbirne war.

    Nun wurde die Glühbirne gegen eine HS1 35/35 Watt ausgetauscht und trotzdem schmilzt der Scheinwerfer weiter. Das Loch was entstand war wurde mit einer Heissklebepistole verschlossen doch dieser Klebestoff wurde wieder flüssig und ergoss sich über das Leuchtmittel.

    Wie kann man dem Problem entgegen treten?

    Vielen Dank für euere Antworten.

  • #2

    Hallo, hier im Forum.

    Eine kurze Vorstellung wäre nicht schlecht.

    Den Scheinwerfer wirst Du ersetzen müssen. Ich vermute, dass die H4 Birne nicht in der dafür vorgesehenen Arretierung gesessen hat und dem Kunststoff zu nahe gekommen ist. Vielleicht findest Du etwas gutes gebrauchtes. Es gibt recht viele Teile für die 125-er.

    Übrigens der Kleber von der Heißklebepistole funktioniert nur, wenn der Scheinwerfer nicht eingeschaltet wird, da er absolut ungeeignet dafür ist.

  • #4

    Ich denke das es bei E bay kleinanzeigwn sicher einen neuen Reflektor gibt, der Jan von MX moto wrid neu Verkaufen,

    FP engeneering schlachtet ab und Zu mopeds ...


    Erst mal zur Klärung H4 / Hs 1



    Die meisten Sport Enduro haben eine Glühbirne verbaut mit 35/35W Leistung. Glücklicherweise haben beide Beta Modelle eine HS1 (PX43t) und nicht wie einige die Bilux-Fassung (P45t) von Osram. Die vielfältigen Typen der Lampen sind an die jeweils originär bestückte Lampe gebunden. Eine Änderung führt zu ungenügender Lichtleistung oder zu thermischer Überlastung.

    Auch die als "H4" bezeichnete ist nicht gleich H4. Ein feiner Unterschied um keine stärkeren Birnen einzusetzten


    Unterschied-HS1-H4.png Unterschied2-HS1-H4.png

    Jede Fassung hat eine Bezeichnung und die setzt sich folgendermassen zusammen:

    Der Großbuchstabe in der Bezeichnung gibt Auskunft über die Bauform. Das „B“ steht für Bajonettsockel. Folgt ein „A“, so steht diese Kennzeichnung für automotive (Anwendung des Sockels im Automobilbereich). Folgt danach ein „Y“, so steht das für die Farbe yellow (gelb). Fehlt das „Y“, ist die Farbe weiß. Die Zahl ist der Durchmesser des Sockels ohne Bajonettnippel, angegeben in Millimetern.

    Der Kleinbuchstabe gibt die Anzahl der Fußkontakte neben dem gemeinsam umlaufenden Metallkontakt an.

    s single (einer)

    d = double (zwei)

    t = triple (drei)

    q = quadruple (vier)

    p = penta (fünf)

    • R2-Zweifadenlampe, Sockel P45t (Verwendung für Abblend- und Fernlicht, „BILUX“-Lampe, Warenzeichen von Osram)
    • Zweifadenlampe, Sockel BA20d (Verwendung für Abblend- und Fernlicht, Zweiräder von 15/15 W bis 35/35 W)
    • H1-Halogenlampe, Sockel P14,5s (55 W, auch für Rundumkennleuchten verwendet)
    • H2-Halogenlampe, Sockel X511 (55 W, Verwendung in Nebel-, Rallyscheinwerfern und Fernlicht Hella/Zender)
    • H3-Halogenlampe, Sockel PK22s (55 W)
    • H7-Halogenlampe, Sockel PX26d (55 W, Verwendung für Abblendlicht, Fernlicht)
    • H8-Halogenlampe, Sockel PGJ19-1 (35 W, Verwendung für Nebelscheinwerfer)
    • H9-Halogenlampe, Sockel PGJ19-5 (65 W, Verwendung für Abblendlicht, Fernlicht)
    • H11-Halogenlampe, Sockel PGJ19-2 (55 W, Verwendung für Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht)
    • H16-Halogenlampe, Sockel PGJ19-3 (19 W, Verwendung für Nebellicht)
    • HB3-Halogenlampe, Sockel P20d (65 W, Verwendung für Fernlicht)
    • HB4-Halogenlampe, Sockel P22d (55 W, Verwendung für Abblendlicht, Nebelscheinwerfer)
    • H4-Halogen-Zweifadenlampe, Sockel P43t (60/55 W, Verwendung für Abblend- und Fernlicht)
    • HS1-Halogen-Zweifadenlampe, Sockel PX43t (35/35 W, für Zweiräder, Quads, Snowmobile etc.)

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!