Die Haltbarkeit von Hochleistungs Einzylinder Motoren ist schon immer dem Einsatzzweck geschuldet.
Husqvarnas alte aber geile Wettbewerbs- Öfen waren auf das absolut nötigste reduziert und hatten nicht mal eine Ölpumpe.
Welche Haltbarkeit war da wohl angestrebt?
Ich bin 70ccm 1Zylinder Zweitakter mit über 24PS bei über 16.000U/min gefahren, die nach 1,5 Betriebsstunden einen neuen Kolben bräuchten.
Hondas CR500 Motor hatte für jedermann 69PS und lief problemlos, war aber schwer zu beherrschen.
Unser SOS Werksrenner hatte dafür 660ccm mit 80PS und läuft noch heute, hatte einen NW -Defekt durch Mangelschmierung und ein abgerissenes Pleuel wegen Try'n error bei der Leistungsfindung über die Kolbengeschwindigkeit. ( etwas über 10.000U/min war dann Schluß) 😉
Mein angepasster 660er Strassenmotor mit knapp 70PS (48PS.Serie) war dann absolut alltagstauglich und ich bin von München bis an die Nordsee auf diverse Treffen gefahren.
Grundsätzlich sollte ein Einzylinder im Serienzustand, welcher im täglichen normalen Gebrauch genutzt wird (also artgerechte Haltung), bei vom Hersteller festgelegter Pflege und Wartung mindesten 25.000km bis zur ersten Revision funktionieren.
Das trifft z.b. auch bei den 15PS 125er Motoren zu, da diese über die festgelegten "Limits" immer an eben diesen bewegt werden (lieber sterben als Schwung verlieren) und verarbeitungstechnisch "auf Kante" genäht sind.