Erwartete Lebensdauer des Motors

  • #1

    Ich hätte da eine Frage an diejenigen, die schon länger auf der SWM sitzen:


    Wie lange hat der Motor bei euch gehalten bis eine Revision notwendig wurde (oder er auseinandergeflogen ist)?


    Hintergrund der Frage: ich überlege meine SM500R (MY24 in Serienzustand) für den Arbeitsweg herzunehmen. Ein Weg wäre 25-30 km (der Motor sollte also warm werden) und gut für Supermoto geeignet, durch eine Auswahl von 2-3 möglichen Pässen (mit kleinem Umweg auch mehr) ^^.

    Ich rechne mit ca. 900 km pro Monat.

    Nun ist der Motor ja nicht unbedingt für seine Langlebigkeit bekannt und ich frage mich ob dieser Plan so eine besonders gute Idee ist oder ob nicht vielleicht etwas "Langweiligeres" die vernünftigere Option wäre.

    Ich möchte ungern in einem Jahr schon den Motor überholen lassen müssen.


    Was meint ihr?

  • #2

    Ich würde mal sagen, dass es darauf ankommt wie du mit dem Motorrad fährst und wie du es Pflegst. Habe eine 18er 500er, jedoch grad mal 7700km runter. Wartung alle 2000km gemacht und gottseidank noch kein Problem. Damals auch zur Arbeit damit gefahren, habe ich aber dann wieder schnell gelassen. Warum ? Weil es mir dann einfach zuviel mit der Wartung wurde. Auch wenn es schnell gemacht ist. Genau deswegen will ich mir was Daily mäßiges noch zulegen. Die 500er macht ohne frage spaß wie sau, aber ist nicht alltagstauglich meiner Meinung und Erfahrung nach. Muss jedoch jeder für sich selber Entscheiden und auch jeder hat seine eigene Meinung dazu :D

  • #3

    Ich gehöre eher zur gemütlichen Fraktion (bin auch nicht mehr 16) und Wheelies kann ich auch immer noch nicht 🫣.


    Dass die 500er als Daily nicht perfekt ist bin ich mir bewusst, deswegen ja der Thread.

    Nur schon die Tankgrösse. Jeden zweiten Tag tanken...

    Als Daily perfekt wäre was elektrisches: fast keine Wartung, Abends zu Hause anstöpseln, fertig.

    Aber da habe ich leider noch nichts passendes gefunden.


    Mit den 0815-Servicearbeiten käme ich (glaube ich) schon klar.

    Sogar wenn ich alle 1000 km das Öl wechseln würde, wäre das ein Mal im Monat. Denke, das kriege ich hin.

    Dann vielleicht alle drei Monate mal nach den Ventilen schauen. Habe ich zwar noch nie selbst gemacht, man kommt wegen dem tollen Thermostat ja auch super hin um den Deckel abzunehmen. Aber ich denke, das könnte ich mir auch noch aneignen.


    Was mir Sorgen macht sind die "schlecht planbaren" und vor allem auch teuren Arbeiten, für welche der Motor aufgemacht werden muss.

    Da bin ich dann definitiv nicht mehr für eingerichtet und da fehlt mir auch das Fachwissen.

  • #4

    Laut Handbuch bei mir heißt es bei 10k KM eigentlich neuer Zylinder und Kolben, manchmal klingen die Arbeiten schwerer als Sie sind. Habe erst am Wochenende zum ersten mal bei einem Motorrad das Ventilspiel kontrolliert. Hatte ich mir auch schwerer Vorgestellt, war jedoch gar nicht so schwer bis auf das wechseln der Shimps.

    Bei 10 Tausend werde ich auch mal mein Ventilspiel kontrollieren, da gibt es auch ein gutes Video dazu wo es erklärt wird an einer SM 500R / RS500r. Ende vom Lied ich hatte es mir schlimmer vorgestellt als es war hat jedoch trotzdem viel Zeit in Anspruch genommen weshalb ich sowas nicht als Daily fahren will. Da gibt es andere Mopeds wo Wartungsfreier (Elektro) bzw. Wartungsfreundlicher sind (Husky 701, SMCr mit alle 10k KM Wartung)

  • #5

    Wenn du wirklich ein Motorrad als Daily haben willst um auf die Arbeit zu tuckern kann ich dir nur die alten Modelle ans Herz legen rein als Daily sind die Dinger perfekt. Ich meine sowas wie Honda Cx 500, Kawasaki Z400 oder ähnliches, die Teile sind zwar recht schwer aber als Daily perfekt geeignet. Kosten für so ein Bike max. 2500€, wenig Verschleiß (wegen großen Hub und nicht so viel Leistung) daraus resultierend seltenere Wartungsarbeiten und auch meist einfach durchzuführen. Einfach Technik falls doch mal was sein sollte zum ersetzten, geringe Nebenkosten, günstiger Austauschbar.


    Alle die Dinge eben die man für einen Daily braucht, das man damit aber dann nicht mehr richtig sportlich fahren kann (zumindest so wie mit deiner 500er) sollte klar sein.


    Da muss aber jeder selbst abwiegen was man eben haben will und auf was man verzichten kann.

  • #6

    Viel Hubraum und wenig Leistung trifft auf die SWM ja auch zu ^^.

    Zumindest wenn man sie legal bewegen will.


    Alte Motorräder haben schon ihren Charme, nicht nur wegen Chrom...

    Aber so wie ich das kenne geht dann irgend was kaputt, meist eine Kleinigkeit, die aber wegen des Alters kaum noch aufzutreiben ist.

    Und dann suchst du wochenlang rum und musst dir dann doch wieder irgendwas zurecht basteln... Als Daily vielleicht auch nicht ideal.


    Honda CRF250M hatte ich schon überlegt. Soll sehr standhaft sein, mit 17 kW keine Rakete aber mehr als manche 450 eingetragen hat und neu genug dass man auch noch schmerzfrei an Ersatzteile kommen sollte.

    Oder eine FMX, einfache Technik (Vergaser, luftgekühlt). Die ist aber wieder so alt dass es mit Ersatzteilen schon schwieriger werden dürfte (habe ich gehört) und Spritverbrauch gem. Wikipedia mit 4-8 Litern auch eher ungeeignet als Daily.

    Die Kürbisse (690/701) wären die offensichtliche Wahl (wie Leanzen schrieb), ist klar, aber leider überhaupt nicht mein Fall.
    Neu kämen sie schon wegen der Preise nicht in Frage (für das Geld kauf ich gleich ein Auto und kann auch im Regen und im Winter bequem zur Arbeit fahren) und gebraucht sind die m.M.n. auch noch zu teuer.
    Vor allem bei der aktuellen Situation nichts wo ich meine Flocken investieren will. Ersatzteilverfügbarkeit soll ja schon jetzt schwierig geworden sein.

  • #7

    Ersatzteilverfgbarkeit kommt eben auch stark auf Modell drauf an, wir haben eine Honda Cx 500 stehen da hab ich eine Wasserpumpendichtung gebraucht, gabs noch aus dem Ersatzteilkatalog wie so gut wie alles andere auch und da viele die Bikes schlachten bekommt man trotzdem viel noch gebraucht und günstig an Felgen Verkleidung usw.

    Zu den anderen älteren Bikes aus den Baujahren kann ich nichts sagen, habe keine Erfahrung damit.


    Rein technisch gesehen müsstest du bei 701 auch nach 10k km den Motor neu machen.

  • #8

    Das ist natürlich ein Pluspunkt für Honda wenn es für die CX 500 immer noch Ersatzteile gibt.

    Schlachter sind schön aber man kann auch nicht alles von nem Schlachter nehmen. Gewisse Teile altern einfach und die sind im Schlachter auch nicht jünger als deines.


    Woher hast du die Information?

  • #10

    Von Braap Support der Ktm Schrauber schlechthin, gilt prinzipiell für hochberdichtete Einzylinder wie 701, die 500er Swm, Lc4 usw.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!