Hallo Dirk
Mal eine dumme Frage. Wozu brauchst du das für den TÜV?
Bist Du nicht durch die HU gekommen weil der TÜV diese Daten nicht hatte?
Wenn der TÜV Mann diese Daten nicht hat ist das eigentlich sein Problem diese zu besorgen.
Gruß Josef
Hallo Dirk
Mal eine dumme Frage. Wozu brauchst du das für den TÜV?
Bist Du nicht durch die HU gekommen weil der TÜV diese Daten nicht hatte?
Wenn der TÜV Mann diese Daten nicht hat ist das eigentlich sein Problem diese zu besorgen.
Gruß Josef
Hallo
Ja, das klingt nach Seitenständer Schalter.
Das selbe Problem hatte meine 2016er Gran Milano schon nach ca. 700Km.
Überbrücke mal die Kontakte vom Seitenständer Schalter oben an der 2 poligen Steckverbindung .
Diese war beim meiner 2016er auf der linken Seite in Höhe der Einspritzung.
Gruß Josef
Hallo
Schaut mal hier: ECU - SWM Wiki (sm26.gitlab.io)
https://www.google.com/url?sa=…Vaw1oeVcQyAcl8Fq8nHDxk_c8
Gruß Josef
Hallo
Bei der 2016er, also Euro 3 brauchst Du dazu die Maja Software.
Ab den Euro 4 Modellen könntest Du das mit einem normalen Auto OBD Tester auslesen. Und Fehler löschen.
Ein passendes Adapter-Kabel brauchst Du auch noch.
Dafür gibt es Anleitungen im www.
Gruß Josef
Hallo papatom
Ich wollte von Themenstarter wissen was genau seine Ausgangslage ist.
Nicht was deine war, und wie Du es bei Dir gelöst hast.
Gruß Josef
Hallo
Wir kennen ja Problematik von DaSt noch nicht, außer das Er anscheinend eine eine Ausnahmegenehmigung braucht.
Gruß Josef
Hallo Flo
Das ist mir schon klar.
Ich wollte aber die genaue Situation von DaSt wissen, da es hier Unterschiede gibt.
Mein Stand hierzu ist:
Ein Händler / Importeur bzw. das Werk konnten 2020 für 2021 eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Hat DaSt aber 2020 ein Fahrzeug gekauft für welches diese Ausnahmegenehmigung nicht beantragt wurde, dann hätte dieses bis zum 31.12.20 zugelassen werden müssen.
Wenn DaSt jetzt noch ein Euro4 Fahrzeug
kaufen will das weder eine Ausnahmegenehmigung aus 2020 für 2021, noch eine (Tages-) Zulassung aus 2020 hat, - keine Ahnung wie das bei einem Zulassungsversuch ausgeht.
Gruß Josef
Hallo DaSt
Um was geht es eigentlich genau?
Hast Du Dir ein Fahrzeug bereis gekauft, von einem Händler oder privat, und wenn ja wann?
Möchtest Du eines kaufen?
Wenn ja, von einem Händler, oder von privat?
Gruß Josef
Habe auch seit 2 Jahren eine Gran Milano. ( Da ich noch weitere Motorräder besitze, hat diese nun allerdings erst 3600km)
Ich bin ganz zufrieden damit, das Teil macht aufgrund des Moped Handlings, und trotz der nur 32PS, hier im Schwarzwald viel Spaß.
Beim 1000er Kundendienst musste auch die Schwingenlagerung wegen sehr viel Spiel ausgetauscht werden.
Die neun gelieferten original Lager waren aber auch nicht viel besser. Der Händler hat es aber dann doch perfekt repariert bekommen.
Was er aber genau gemacht hat kann ich leider nicht sagen.
Ansonsten hatte ich nur mein Tacho Problem, da dieser immer wieder ausgefallen ist. Ursache war eine vergessene Lötstelle.
Gestern habe ich hinten ein 38er Kettenrad montiert ( org.40Z) das senkt bei 100km/h die Drehzahl um 500 Umdr.
Gruß Josef
Hallo
Habe gestern den Tacho meiner 2016er Gran Milano repariert.
Mit diesem habe ich schon von Anfang an Probleme (gekauft Ende 2018).
Immer wenn es Kalt war ist diese ausgefallen oder hat schon vom Start weg nicht funktioniert.
Die Tachonadel ist in allen möglichen Positionen stehen geblieben. Die Digitalanzeige hat weiterhin richtig funktioniert.
Anfangs dachte ich es ist nach dem Waschen, das Wasser welches sich in der Steckverbindung vom Tacho innerhalb der Lampe ansammelt. Leider war dem nicht so.
Dann habe ich das Gehäuse unterhalb des Blendenrings aufgesägt.
Den Zeiger und das Ziffernblatt abgenommen. Nun kann die Elektronik herausgebaut werden.
Dann die Platine genauer angeschaut, und eine fehlende Lötverbindung entdeckt.
Diese war sogar schon mit einem roten Strich gekennzeichnet, wurde dann aber trotzdem vergessen diese richtig zu verlöten.
Es gab noch eine zweite Markierung, aber hier hat man gesehen das diese nachgelötet wurde.
Habe auch noch die Lötstellen der großen Kondensators nachgelötet, da diese zumindest auf diese Seite der Platine auch sehr schlecht waren.
Alles wieder ins Gehäuse gebaut und den Tacho am Fahrzeug angesteckt, damit der Schrittmotor genullt wird.
Nun den Zeiger wieder aufgesteckt.
Dann das Gehäuse wieder zusammengeklebt.
Gestern eine 80Km Runde gefahren, und der Tacho funktioniert wieder einwandfrei.
@ eetarga, wenn die Garantie sowieso abgelaufen ist, kannst Du deinen Tacho ja auch mal auf machen.
Gruß Josef