Der Oberon sollte das verhalten eher verbessen, also ich habe mit dem keine Probleme sondern eher eine Verbesserung.
Seitdem lässt sich die Kupplung leichter betätigen und das rupfen ist einigermaßen weg
Der Oberon sollte das verhalten eher verbessen, also ich habe mit dem keine Probleme sondern eher eine Verbesserung.
Seitdem lässt sich die Kupplung leichter betätigen und das rupfen ist einigermaßen weg
Kann dir nur die für Metallfilter sagen.
Teilnr.: SWM-800023107 O-Ring 8,73-1,78
Teilnr.: SWM-80002684 O-Ring 3062 15,54x2,62
Teilnr.: SWM-800034609 O-Ring 3087 22x2,62
Angaben sind von meiner 2018er, denke mal da hat sich aber bei neueren nichts geändert
Die 500er hat schon ein Lastunabhängiges Relai verbaut, also Brauchts du keine Widerstände und auch kein neues Relai.
Jeder LED-Blinker hat einen gewissen Widerstand aber intern zum Schutz und für die Funktion der LED`s.
Was aber du meinst, benötigst du in diesem Falle nicht, da sie schon dafür ausgelegt ist
Hallo, hierzu gibt es bei den 500ern schon Beiträge
Die 2021 müssten glaube noch das Athena Steuergerät haben.
TPS (Drosselklappen sensor) einstellen, dann geht das weg und Sie springt besser an.
Die Motorkontrolleuchte geht deshalb an, da er dann einen Zündaussetzungsfehler hinterlegt.
Da der Fehler aber nur sporadisch war bleibt die leuchte nicht an sondern geht wieder weg.
Naja eigentlich passiert so etwas nur, wenn Luft im System ist.
Aber selbst dann ist es komisch, da das Problem dann dauerhaft da sein sollte und nicht nur wen der Motor an ist.
Hatte davor aber nur ein Moped mit Seilzugkupplung, ist tatsächlich mein erstes mit Hydraulik gewesen.
Ja die haben neue Steuergeräte bekommen, meine hat noch Athena ist eine 18er
MAYA ist die Software vom Athena Steuergerät und Delphi hat eine eigene Software.
Also man darf meines Wissens nach Mineralöl nicht vermischen mit Bremsflüssigkeit, also muss man einmal die Leitung komplett durchspülen.
Zwischen Mineralöl und Bremsflüssigkeit gibt es schon unterschiede.
Mineralöl kann zb kein Wasser binden, DOT aber schon.
Dafür hat DOT einen höheren Siedepunkt muss jedoch auch öfters mal gewechselt werden.
Kann man alles im Internet bissel nachlesen.
Ich hab nur die Erfahrung bei mir gemacht, dass seit dem Wechsel sich die Probleme verbessert haben.
Der Händler wo meine immer beim Service war hatte bei mir auch Bremsflüssigkeit eingefüllt.. ich denke mal der Hersteller gibt wegen den Dichtungen Mineralöl vor, dies ist nicht so aggressiv wie Bremsflüssigkeit.
Mache bis auf Bremsen Service mäßig an meinem Moped seitdem alles selber.
Evtl. kann noch jemand anderes was hierzu sagen, gibt hier viele Leute mit viel Ahnung
Kommt auf die Dichtungen drauf an ob die das abkönnen.
Der CLU kann es laut Beschreibung ab, aber ich gehe mal davon aus das der Geberzylinder das nicht abkann.
Ich denke mal wenn der Hersteller im Handbuch deutlich ausschreibt Zitat: "Keinesfalls Bremsflüssigkeit einfüllen". Wird dies schon seinen Grund haben.