SWM SM 125 R 2016 (2017 Erstzulassung)

  • #1

    Sehr geehrte User im SWM-Forum,

    heute haben wir (Vater und Sohn) endlich mit einem Saison-Kennzeichen in Niedersachsen/DE unsere SM 125 R in Betrieb genommen.

    Wir haben noch nicht sehr viel Ahnung was man alles machen muss um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen.

    Aber wir hatten Anfängerglück. Denn die Maschine ist im warmen Zustand ausgegangen beim Kupplungziehen inkl. Motorchecklampe und das alles wenn man in den Standgasdrehzalbereich reingefallen ist. Beanstandung!

    Da wir die Maschine gebraucht bei 14Tkm erworben haben, haben wir den Ölstand überprüft und dort waren ca. 250ml Öl zu viel drin. Wir haben die überschüssige Menge abgepumpt. Die Maschine wurde anscheinend nicht im senkrechten Zustand über das Glasauge am Motorgehäuse bzgl. Öl vermessen, sondern womöglich über die Ständerposition, denn dann war der Ölstand in diesem Anzeigefesnter richtig, laut Bedienungsanleitung. Jedoch durch die Schräglage natürlich mit zu viel Öl unterwegs. Des weiteren haben wir die Kupplung nachgestellt, so dass diese auch nach ein paar mm Zug schon anschlägt und das dann besser zum Auskuppeln kommt. Resultat: Die Maschine geht nicht mehr aus im warmen Zustand und die Motorchecklampe ist nun auch aus, dauerhaft. TOP - Anfängerglück. :)

    Jetzt die Frage: Welche der beiden Maßnahmen haben die Beanstandung/das Problem geheilt? Wir haben noch Fragezeichen im Kopf. ?:)

    MfG Robert

  • #2

    Moinmoin Vater und Sohn Rob21!

    Erstmal herzlich willkommen im Forum der Nischenhersteller-Treiber!


    Bei 14.000km mit diesem Fehler würde ich persönlich mit absoluter Genauigkeit das Ventilspiel prüfen und auf Maximum einstellen (enger wird es IMMER von selbst)


    Dazu wäre es interessant, den Kupplungskorb zu überprüfen, da man nicht weiß, wie der/die Vorbesitzer mit dem Moped umgegangen sind.

    Evtl hat der Korb bereits Marken der Kupplungsscheiben, die dort dann quasi "einrasten" und sauberes aus-/kuppeln verhindern, da sie nicht ordentlich trennen können.


    Die 2016/17er sollten einen einstellbaren TPS am DKG haben, diesen kann man auf einen Ruhewert von ca. 0,79V einstellen, was den Leerlauf und die Gasannahme untenrum deutlich stabisiert und verbessert.


    Gruß Pitt und Sohn ;)

    (auch Niedersachsen/Hannover/Garbsen)


    Hier ein Bild von einem extrem verschlissenen Korb um die Problematik besser zu beschreiben ... Das kommt bei Hubraum/Leistungsschwachen Motoren vom Kupplung "schnalzen" lassen um z.b. einen Wheelie zu machen.

    Einmal editiert, zuletzt von Pittster ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!