Beiträge von Michelko

    Hallo,

    habe es geschaft die Software Maya miittels Laptop mit dem Bike zu Verbinden.

    Fehlerspeicher ist alles auf Grün, also kein offensichtlicher Defekt.

    Wenn ich mir die Life Dtaen bei laufendem Motor ansehe, dann zählt ein Lambda_Off Zähler hoch (Danach soll dann die Lambdaregelung beginnen tut sie aber nicht) Lambda sonden werte stehen alle fix auf 0,5. Lambda Target steht auf 0, Ansonsten passen TPS und Temperaturen usw. bzw. sehen plausibel aus.

    Ich habe das gefühl hier wäre die LAmdaregelung abgeschaltet.

    in einem Dokument von SM26 steht das der Parameter Map_Bap_Ratio für die 125er auf ca 750 stehen soll, ist bei mir nur 454.


    Hat jemand ne Ahnung wie man an die Einstellungen bzw. das Mapping kommt?


    Würde mich über Tips und Anregungen freuen.

    Ja die hat schon gepasst, aber wie gesagt nullo Unterschied.


    Soweit ich weis ist die AU für Motorräder ab Erstzulassung 01.01.89 Pflicht. Und sicher ist der CO Wert nicht egal, sonst bräuchte man ja auch nicht zu messen. Die Grenzwerte sind allerdings relativ hoch für Fahrzeuge ohne Kat (4,5%). Mit Kat darfst du noch 0,3% bei erhöhtem Drehzahl haben.

    Ja wenn die Büchse noch mit Vergasern läuft mag das ja stimmen, mit 6-7 %Co wird es aber bei der SWM mit AU Schwierig.

    Das mit dem Oldi-schrauben war auch nur ein Hinweis warum ich ein , wenn auch altes , CO Messgerät da habe.

    Zudem ist die Lambdasonde und die Zündkerze schwarz verrust. Zuviel Sprit ist auch eher Leistungsmindernd als fördernd. Benzin im Öl ist auch nicht gerade hilfreich für die Schmierung.

    Ich habe mir jetzt mal die MAya SOftware besorgt und warte noch auf den Stecker. Dann versuche ich mal das Steuergerät aus zu lesen. Vlt findet sich da was.


    Ein bekannter von mir hatte von seiner KTM noch eine passende Lambdasonde da liegen. Der Tausch hat nix verändert, somit kann wohl ein Sonden defekt ausgeschlossen werden.

    Hallo und schonmal Danke für die Antworten.

    Wir haben letztens Ölwechsel gemach und dabei erschien mir das Öl relativ dünnflüssig zu sein. Hat auch irgendwie ziemlich sprittig gerochen.

    Ich schraube noch an Oldtimern und habe ein altes Co Messgerät. Das habe ich dann mal in den Auspuff gesteckt und siehe da. ca. 7-8% CO im Abgas.

    D.h. die läuft viel zu fett. Gemessen habe ich sowohl kalt wie auch warm, da hat sich nicht viel geändert.

    Komischerweise springt sie aber sehr gut an und läuft auch passabel (mir fehlt etwas der Vergleich, aber scheint o.k. bis auf den Geruch und den CO wert) Es werden auch keine Fehler angezeigt, motorkontrollleuchte ist aus.


    Ich habe dann beim Händler in der Nähe mal nachgefragt. Leider hat der mir was von altem Sprit im Vergaser erzählt und ich soll mal einen Systemreiniger verwenden. Irgendwie war dem scheinbar nicht klar dass die Bikes schon ne Einspritzanlage haben.

    Hat also nicht so viel Vertrauen bei mir erzeugt.


    Gibt es ne Möglichkeit selbst die Sensordaten usw. aus zu lesen. So etwa wie die ODB Schnittstelle?

    Im Netz habe ich dazu nix gefunden.

    Gruss

    Michael

    Hallo zusammen,

    mein Junior hat sich ne SM125 R Baujahr 2020 angeschafft. Da man bei uns Termine braucht für die Zulassungsstelle ist sie leider noch nicht angemeldet und daher auch noch nicht richtig gefahren worden ausser ner kurzen Probefahrt. Uns ist aufgefallen, dass die Maschine ca. 2000 Umdrehungen im Leerlauf dreht und auch nach ein paar Minuten nicht wirklich weiter runter geht. So vieleicht 1850 -1900.

    Ich bin von meinen Motrorräder eher so eine Leerlauf Drehzahl von 1000-1200 gewohnt.

    In der Werkstattanleitung steht leider auch gar nix dazu drin.

    Was habt ihre denn für ne Leerlauf Drehzahl?


    Gruss

    Michael